Rafael Laguna de la Vera ist mit seiner Bundesagentur für Sprunginnovationen auf der Suche nach Techniken, die die Welt verändern und zugleich Deutschland einen volkswirtschaftlichen Nutzen bringen. Den VDI nachrichten…
Das menschliche Gehirn ist nicht einheitlich aufgebaut, sondern lässt klar abgegrenzte Regionen erkennen. Die Unterschiede zeigen sich unter dem Mikroskop je nach Verteilung und Dichte der etwa 86 Mrd. Nervenzellen.…
DFG-Präsidentin Katja Becker hob bei der Vorstellung von Heide Ahrens in der Mitgliederversammlung deren „profunde Kenntnisse aller Perspektiven und Akteure der Wissenschaftsverwaltung und Wissenschaftspolitik, ihre einschlägigen Führungserfahrungen an Universitäten und…
Verschleiß und Reibung sind ganz entscheidende Themen für viele Industriebereiche: Was passiert, wenn eine Oberfläche über eine andere gleitet? Mit welchen Materialveränderungen muss man dabei rechnen? Was bedeutet das für…
Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 vorgelegt
Die zentrale Botschaft des neuen Bundesberichts, der alle zwei Jahre erscheint, lautet: Deutschland zählt zu den weltweit attraktivsten Forschungsnationen. „Deutschland ist Innovationsland“, sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gestern in Berlin mit…
Arbeitsplätze in Forschungslaboren oder Reinräumen lassen sich nicht einfach ins Homeoffice verlegen. Das erleben derzeit die Forscherinnen und Forscher an der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) mit Standorten in…
Synthetisches Kerosin, hergestellt im Power-to-X-Verfahren aus Luft und Strom, setzt bei der Verbrennung 30- bis 100-mal weniger Schadstoffe frei als herkömmliches Kerosin. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Deutschen…
Für ihr Experiment regte ein Team um Frank Stienkemeier und Lukas Bruder vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg Edelgasatome mit eigens präparierten Laserpulsen an. Die Reaktion der Atome verfolgten die…
Letztlich geht es um nicht anderes, als das Denken, Lernen und Erinnern zu verstehen. Doch bei rund 86 Mrd. Nervenzellen und noch einmal der gleichen Menge an Gliazellen, die das…
Schweizer Forscher haben erstmals in Echtzeit beobachten können, wie synthetisches Erdgas aus Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) entsteht. So lässt sich die Power-to-Gas-Technik als wichtiges Standbein der Energiewende optimieren.
Leonardo da Vinci hat es längst vorgemacht: Der Künstler und Erfinder aus der Toskana beobachtete die Natur ganz genau und übertrug deren Baupläne, Kräfte und Phänomene auf technische Entwicklungen. So…
Wenn es gelänge, die Photosynthese nachzustellen, mit der Pflanzen Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln, würde sich ein lang gehegter Forschertraum erfüllen. Doch es ist ein überaus komplexer Prozess. In einer…
Einmal in die Flasche pusten und hören, was für ein Ton rauskommt – das haben Studierende der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik der TH Nürnberg jetzt perfektioniert.
Dabei wertete das DPMA die Herkunft nach Bundesländern sowie die Zugehörigkeit eingereichter Anmeldungen zu Technologiesektoren aus und stellte fest, ob der jeweilige Erfinder weiblich oder männlich ist. „Freie Erfinderinnen und…
Der US-Amerikaner John Goodenough, der in England geborene Stanley Whittingham und der Japaner Akira Yoshino seien entscheidend an der Entstehung von Lithium-Ionen-Batterien beteiligt gewesen. Deshalb würde ihnen der diesjährige Chemie-Nobelpreis…
Bereits seit 2012 erforscht die TUM mit ihrem im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichteten Munich Center for Technology in Society (MCTS) die vielfältigen Wechselwirkungen von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Als Teil…
Gestern wurden die nominierten Teams bei einer Pressekonferenz im Deutschen Museum in München vorgestellt. „Effektiver wirtschaften, Krankheiten diagnostizieren und bekämpfen, Ressourcen schonen – der Deutsche Zukunftspreis wirft mit der Nominierung…
Strahlend blauer Himmel, schon am frühen Morgen wärmt die Sonne. Schleswig-Holstein feiert den Spätsommer. Eine leichte Brise weht einen Hauch Sonnenmilch und das Jauchzen spielender Kinder vom Strand herüber zum…
Mehr als 2 Mio. Blitze entladen sich im Durchschnitt pro Jahr über Deutschland – und verursachen erhebliche Schäden. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft zahlten die Versicherer 2016 rund 210 Mio. € für insgesamt…
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats fand deutliche Worte: „Die Welt unserer Kinder wird eine von Crispr/Cas9 geprägte Welt sein“, sagte Peter Dabrock bei der Jahrestagung seines Gremiums in Berlin. Ein…
Wer es in der Welt der Wissenschaft zu etwas bringt, erhält eine Auszeichnung. Die Anzahl möglicher Ehrentitel ist lang: Von A wie Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis über D wie Deutscher Zukunftspreis, H wie…