Der Kosmos Verlag hat den Experimentierkasten Kinderzimmerfähig gemacht. Aktuell belasten Lieferengpässe durch die Corona-Krise belasten die Produktion.
Die Bedeutung von Batterien, deren Technologien und deren Herstellung nimmt im Zuge wachsender E-Mobilität rasant zu. Nun sollen im sächsischen Döbeln Festkörperbatterien entwickelt werden.
Die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich der Elektromobilität legt deutlich zu. Nicht so bei den Erfindungen rund um das Thema erneuerbare Energien. Zuletzt ging die Innovationstätigkeit hier sogar zurück.
Der von Bundesfinanzminister Christian Lindner vergangene Woche vorgelegte Entwurf für den Bundeshaushalt sieht Kürzungen der Budgets für die Industrieforschung vor. Für den Mittelstand wäre das fatal.
Die Hochschule Rhein-Waal pflegte enge Beziehungen zur Ukraine. Bis der Krieg kam. Hochschulpräsident Oliver Locker-Grütjen über die Auswirkungen auf die Kooperationen mit der ukrainischen und russischen Wissenschaft.
Eine wachsende Weltbevölkerung bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an den Klimaschutz erfordert auch einen Wandel in der Lebensmittelproduktion. Eine Lösung für die Aufzucht von Nutztieren könnten Proteine aus Insekten sein.
Neuer Temperaturrekord bei chinesischem Kernfusionsexperiment
Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat herausgefunden, wie Spannungsspitzen gepulster elektrischer Felder Kernfusionsprozesse verstärkt induzieren könnten.
Die Energieversorgung steht vor einer dramatischen Wende. Grüner Wasserstoff gilt dabei als großer Hoffnungsträger. Ein Forschungsprojekt, das mit papiertechnischen Stromverteilern die Kosten für die notwendige Wasserelektrolyse zur Herstellung dieses Wasserstoffs…
Materialproben in Messumgebungen unter Strahlung oder in Magnetfeldern räumlich exakt auszurichten, ist schwierig. Ein in Dresden entwickelter filigraner Zwei-Achs-Rotator könnte das künftig vereinfachen.
Noch wenige Tage, dann wird der internationale James Dyson Award verliehen. Am 17. November werden wir erfahren, ob eines der zwei deutschen Projekte, die es in die Top-20-Liste aus über…
Entgegen dem Trend haben freie Erfinderinnen und Erfinder 2020 mehr Patente angemeldet als im Vorjahr. Die meisten Geistesblitze schlugen im Bereich Maschinenbau ein.
Ein leitfähiges Polymer erkennt zu trockene oder nässende Verletzungen und übermittelt die Daten drahtlos ans Smartphone. Eine schnellere Heilung wird möglich.