Bis 2025 wollte die alte Bundesregierung 5 Mrd. € in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) investieren. Die erste Hälfte der Mittel ist bereits verplant, für die zweite fehlt der Plan.
Ein wissenschaftliches Projekt zum Thema Digitalisierung in Betrieben, an dem Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren, kommt zu verblüffenden Ergebnissen. Eine Kernbotschaft an die Praxis: Kommunikation sollte als eigener „Posten“ bei…
Aktuelle Klimamodelle können Extremwetter noch nicht genau genug vorhersagen. Mit neuesten Supercomputern wollen Klimaforscherinnen und Klimaforscher ein Klima-Cern aufbauen.
Eine Technologie für kompakte Hochleistungsmagnetresonanz entwickelt ein Team des KIT gemeinsam mit den Unis aus Kaiserslautern, Konstanz und Stuttgart. Profitieren sollen davon die Chemieindustrie und Pharmaforschung, aber auch Arztpraxen und…
Der Hund gilt vielen als bester Freund des Menschen. Andere fasziniert die Eigenwilligkeit von Katzen. Aber der Fisch? Der wird allgemein unterschätzt, wie Forschende herausgefunden haben. Rechnen ist den schuppigen…
Aus den Beeren der Mistel lässt sich ein Kleber entwickeln, der natürliche wie künstlichen Geweben und Materialien zusammen hält. Das haben deutsche und kanadische Forschende herausgefunden.
Die Entwicklung von Photokatalysatoren ist einen entscheidenen Schritt vorangekommen. Der Vorteil: Für eine Umstellung der Prozesstechnik auf sonnenbasierte Verfahren braucht es keine großen Investitionen.
Deutschlands jüngste Erfinderinnen und Tüftler hatten sich mit ihren Erfindungen beim Bundeswettbewerb Jugend forscht 2022 beworben. In Lübeck wurden gestern die Besten in den jeweiligen Kategorien mit dem Bundessieg geehrt.
Der technische Wandel ist komplex, seine Folgen sind intransparent. Um ihn zu stemmen, tun sich Mittelstand und Wissenschaft in „Zukunftszentren“ und „Denkfabriken“ zusammen.
Für Oliver Parodi, Leiter des neuen Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, ist die Frage zentral: Welchen Stellenwert messen wir Technik in unserem Leben bei?
Der Verein „Ingenieure retten die Erde“ entwickelt mit dem „Humanotop“ eine Modellstadt. Der Grundgedanke: Städte bieten wichtige Bausteine für eine nachhaltige menschliche Entwicklung. Ein Blick in die Zukunft.
Angesichts zahlreicher Krisen stehen kurzfristiges Handeln und langfristiges Planen keinesfalls im Widerspruch. Darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forschungsgipfels einig. Aber wie viel Freiheit braucht die Wirtschaft, wie…
Heute diskutiert der Forschungsausschuss des Bundestages mit Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger über eine Anschubfinanzierung für die Fusionsforschung. Der Plan: mehr Start-ups in den Innovationsprozess einzubinden.
Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei hat in Düsseldorf ein eigenes Labor für geschäumte Kunststoffe aufgebaut. Im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum wird vor allem an Hochleistungspartikelschaumstoffen gearbeitet.
Der Kosmos Verlag hat den Experimentierkasten Kinderzimmerfähig gemacht. Aktuell belasten Lieferengpässe durch die Corona-Krise belasten die Produktion.
Die Bedeutung von Batterien, deren Technologien und deren Herstellung nimmt im Zuge wachsender E-Mobilität rasant zu. Nun sollen im sächsischen Döbeln Festkörperbatterien entwickelt werden.
Die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich der Elektromobilität legt deutlich zu. Nicht so bei den Erfindungen rund um das Thema erneuerbare Energien. Zuletzt ging die Innovationstätigkeit hier sogar zurück.
Der von Bundesfinanzminister Christian Lindner vergangene Woche vorgelegte Entwurf für den Bundeshaushalt sieht Kürzungen der Budgets für die Industrieforschung vor. Für den Mittelstand wäre das fatal.