Hamburger Hafen 28. Okt 2022 Von Wolfgang Heumer Lesezeit: ca. 4 Minuten

Beteiligungen von Cosco: Wie viel China ist erlaubt?

Der chinesische Staatskonzern Cosco darf sich zu 24,9 % an der Hamburger Container Terminal Tollerort GmbH beteiligen – aber die Kritik an diesem Kompromiss der Bundesregierung reißt nicht ab.

Seit 40 Jahren pflegt der Hamburger Hafen enge Beziehungen mit der chinesischen Staatsrederei Cosco. Diese ist außerhalb Chinas an 16 Häfen beteiligt, darunter sieben in Europa. Der Containerhafen im griechischen Piräus gehört den Chinesen zu 100 %.
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Wer auf einer Barkassen-Rundfahrt durch den Hamburger Hafen schippert, kann die Präsenz Chinas nicht übersehen. Rund 1,2 Mio. Standardcontainer TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) werden hier jährlich auf dem Weg von oder ins Reich der Mitte umgeschlagen – das ist etwa ein Drittel des gesamten containerisierten Ladungsvolumens in Deutschlands größtem Seehafen.

Wesentlichen Anteil daran hat die chinesische Großreederei China Ocean Shipping Company (Cosco), die seit 1982 den Containerterminal Tollerort (CTT) ansteuert. Der Cosco-Konzern gehört dem chinesischen Staat und darf sich nun über seine Hafen-Tochter Cosco Shipping Ports Limited (CSPL) zu 24,9 % an der Container Terminal Tollerort GmbH der Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA) beteiligen. Doch die in letzter Minute getroffene Entscheidung des Bundeskabinetts bleibt umstritten. „China scheut nicht davor zurück, Abhängigkeiten politisch zu instrumentalisieren“, warnt beispielsweise der Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte am Institut der Deutschen Wirtschaft, Jürgen Matthes, in einem Beitrag auf der Homepage des IW Köln. 

Cyberwar und die Häfen

Eine 35%ige Beteiligung der chinesischen Staatsreederei Cosco schien schon in trockenen Tüchern

Die in den vergangenen zwei Wochen heftig diskutierte Beteiligung des Cosco-Konzerns am kleinsten der vier Hamburger Containerterminals war vor gut einem Jahr vereinbart worden. „Die maritime Welt ist derzeit sehr starken Veränderungen ausgesetzt. Langjährige und vertrauensvolle Kundenbeziehungen, wie sie die HHLA seit 40 Jahren im Warenverkehr mit China pflegt, sind deshalb besonders wichtig“, begründete die HHLA-Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath seinerzeit den deutschlandweit nur wenig beachteten Vertragsabschluss. Eine 35%ige Beteiligung der Chinesen war damals vereinbart worden; sie hätte dem Staatskonzern einiges an Mitspracherechten sowie unter Umständen Zugriff auf sensible Informationen ermöglicht.

Heftige Kritik an Coscos Hafenbeteiligung in Hamburg

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen