Mobilität 31. Aug 2022 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 7 Minuten

BMW setzt auch auf Pkw-Antrieb mit Brennstoffzellen

Mit einer Kleinserie des BMW iX5 Hydrogen wollen die Bayern Erfahrungen sammeln in Sachen Wasserstoffantrieb. Für BMW ist sie ein Puzzleteil für klimaneutrale Antriebstechnologien der Zukunft.

Der wasserstoffbetriebene BMW iX5 Hydrogen bei letzten Testfahrten Anfang 2022 in Nordschweden. Er soll in Kleinserie gehen.
Foto: BMW Group

In Deutschland scheint die gesamte Autobranche auf batterieelektrische Fahrzeuge für die Mobilität der Zukunft zu setzen. In Asien wiederum sieht das etwas anders aus. In Japan hat etwa Toyota schon einige Erfahrungen mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, in Südkorea Hyundai. Und in China sollen 2030 bereits 1 Mio. Wasserstofffahrzeuge auf den Straßen rollen.

Wasserstoff: 5000 Lkw mit Wasserstoffantrieb für GP Joule

BMW bekennt sich als Premiumhersteller auch zum Wasserstoff. „Wasserstoff ist das fehlende Puzzleteil, das E-Mobilität dort vervollständigen kann, wo sich batterie-elektrische Antriebe nicht durchsetzen werden“, sagte BMWs Vorstandsvorsitzender Oliver Zipse. Und handelt entsprechend.

Volvo testet neuen Wasserstoff-Lkw

BMW sieht Asien als Absatzmarkt für seine Wasserstoffautos

Am heutigen Mittwoch startet Zipse zusammen mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder in Garching die Produktion des Brennstoffzellen-Systems für den BMW iX5 Hydrogen.

Mit der Kleinserie will der Autobauer Erfahrung sammeln und sich so die Möglichkeit offenhalten, in Asien solche Autos bald auch in höheren Stückzahlen zu verkaufen: „Wir denken bereits über eine mögliche nächste Generation nach“, hatte Zipse bei Vorlage der Halbjahresbilanz Anfang August gesagt.

Daimlers Brennstoffzellen-Lkw erhält Straßenzulassung

Brennstoffzellen für den BMW iX5 Hydrogen kommen von Toyota

BMW will zwar 2030 die Hälfte seiner Autos mit Batterieantrieb verkaufen, gleichzeitig aber angesichts knapper Rohstoffe und löchriger Ladenetze nicht alles auf eine Karte setzen. Von Toyota lässt sich BMW die Brennstoffzellen für seinen iX5 Hydrogen liefern. Diese werden in Garching zusammengebaut und ab Ende des Jahres in München mit den aufwendigen Wasserstofftanks und den hauseigenen E-Motoren in die aus Spartanburg gelieferten Karosserien montiert.

Die aus weniger als 100 Fahrzeugen des BMW iX5 Hydrogen bestehende Kleinserie soll nicht verkauft oder verleast werden, sondern in Deutschland, Frankreich, den USA, Japan, Korea und China von Autofahrerinnen und Autofahrern im Alltag erprobt werden.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität