Schiffe 08. Nov 2022 Von Wolfgang Heumer

Luxus: Grüne Yacht dank Hightech

Die Bremerhavener Lloyd Werft hat eine 125 m lange Großyacht voll klima- und umweltfreundlicher Technologien und Systeme konzipiert.

Die Motorjacht „Albatross“ der Bremerhavener Lloyd Werft soll alles an Bord haben, um möglichst emissionsarm die Weltmeere befahren zu können. Mindestens 40 % Emissionsreduktion ist das Ziel.
Foto: Lloyd Werft

Auf den ersten Blick ist die Motoryacht „Albatross“ vor allem groß: 125 m lang, 29 m breit, 5,6 m Tiefgang. Gut 2000 m2 Nutzfläche stehen den bis zu 14 Gästen zur Verfügung, bis zu 46 Besatzungsmitglieder betreiben das Schiff. Der Katamaran gehört zu den Mega-Yachten, die vorzugsweise auf deutschen Werften für zumeist namentlich nicht genannte Schiffseigner aus den „oberen Zehntausend“ der Welt gebaut werden.

Rückenwind für Segeltechnik

Noch befindet sich „Albatross“ im Konzeptstadium; die Bremerhavener Lloyd Werft hat das Projekt auf der jüngsten Monaco Boat Show präsentiert. Dort machte das Vorhaben durch technische Details von sich reden: Vom Oberdeck ragen drehbare „Rigid Sails“ wie senkrecht gestellte Tragflächen als High-Tech-Segel in die Höhe; zudem ist das Deck mit 1150 m2 an Photovoltaikzellen gepflastert. Tief unten im Schiff arbeiten sechs Methanolbrennstoffzellen mit jeweils 200 kW Leistung; überschüssiger Strom wird in Lithium-Ionen-Akkus mit einer Gesamtspeicherkapazität von 4 MW gespeichert.

Klimaschutz spielt auch bei der Akzeptanz bei Yachten im Luxussegment eine Rolle

„Wenn die Eigner von Luxusyachten weiterhin gesellschaftliche Akzeptanz für diese Art von Schiffen erwarten, müssen die Fahrzeuge mit klima- und umweltfreundlichen Technologien und Antriebssystemen ausgestattet sein“, ist der Schiffsingenieur Klaus Lass überzeugt. Der 61-Jährige hat das Konzept entwickelt, mit dem die Lloyd Werft auf Europas größter Messe für Luxusyachten auftrat.

Neue Boote und mehr: Vorfreude aufs nasse Element

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität