Porträt von Markus Heering 26. Apr 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 9 Minuten

3D-Druck-Experte und Hobby-Bastler wird Chef des VDW

Markus Heering wird neuer Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Er tritt am 1. Mai die Nachfolge von Wilfried Schäfer an.

Markus Heering hat im VDMA (Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau) die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing aufgebaut. Jetzt wird er Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken).
Foto: Sarah Kastner Fotografie/VDMA

Markus Heering ist ein echtes Urgestein im VDMA. Seit dem Jahr 2000, kaum entflohen aus dem Hörsaal der RWTH Aachen und der Bundeswehrkaserne, ist er dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer treu. Zunächst arbeitete er viele Jahre in der Abfall- und Recyclingtechnik, später im Bereich Sicherheitssysteme (Gebäudetechnik), dann in der Druck und Papiertechnik. Hier hörte er 2012 erstmals vom 3D-Druck. „Das hat mich von Beginn an fasziniert. Aber ich musste schnell einsehen, dass der schichtweise Aufbau von Objekten nur wenig zu tun hat mit dem Auftragen von Tinte auf Papier.“ Dem promovierten Verfahrenstechniker tat sich eine neue Welt auf …

Als Antwort darauf gründete Heering 2014 die Arbeitsgemeinschaft „Additive Manufacturing“ im VDMA. Aus den anfangs 40 Mitgliedsunternehmen sind inzwischen gut 200 geworden. Darunter sind Maschinen- und Material­anbieter, Anwender, Forscher und Entwickler. „Die gemeinsame Arbeit hat mir immer Spaß gemacht“, sagt der 55-Jährige. „Ich durfte viele Dinge gestalten und wurde reichlich beschenkt mit Vertrauen – sowohl von Seiten des VDMA als auch der Mitglieder.“ Im Verband gebe es eine erfrischende „Willkommenskultur mit ,Mach mal!‘-Anspruch“.

Additive Fertigung: Firmen rechnen mit steigenden Umsätzen

Trotzdem verlässt Heering den VDMA Ende des Monats. Sein Ziel: Der VDW, der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken. Dort wird er in die Fußstapfen von Wilfried Schäfer treten – wird also neuer Geschäftsführer. Bis Ende des Jahres agieren die beiden gemeinsam als Doppelspitze.

Kein Verrat am 3D-Druck

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion