Übernahme in der Fluidtechnik 13. Jun 2022 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 4 Minuten

Argo-Hytos wird Teil des Voith-Konzerns

Der internationale Technologiekonzern Voith übernimmt den Hydraulikspezialisten Argo-Hytos. Darauf einigten sich beide Unternehmen am 6. Juni 2022 mit der Vertragsunterzeichnung.

Der Technologiekonzern Voith baut seine Kompetenzen in der Mobilhydraulik durch die Übernahme von Argo-Hytos aus.
Foto: Voith Group

Die Argo-Hytos-Gruppe ist im schweizerischen Baar ansässig. Das Unternehmen entwickelt und produziert Hydraulikkomponenten und -systemlösungen mit Schwerpunkt auf den Off-Highway-Bereich sowie den allgemeinen Maschinenbau. Konkrete Einsatzbereiche sind Landmaschinen, Baumaschinen und Förderfahrzeuge, aber auch Windenergieanlagen und Industriemaschinen. Nach dem Vertrag vom 6. Juni 2022 soll die Unternehmensgruppe künftig als eigenständige Marke mit dem Zusatz „a Voith Company“ im Voith-Konzern weitergeführt werden.

Voith übernimmt demnach 79,5 % der Anteile von Argo-Hytos. Die beiden bisherigen Eigentümer Christian Kienzle und FSP Capcellence werden weiterhin Anteile am Unternehmen behalten. Das soll für Kontinuität und Fortführung des erfolgreichen Weges von Argo-Hytos in neuer Eigentümerstruktur sorgen. 

Lesen Sie hier mehr über die Digitalisierung in der Fluid- und Antriebstechnik

Der Voith-Konzern zählt in der Antriebstechnik in zahlreichen Branchen zu den Technologieführern. Für Voith Turbo wurde nun der Bereich Off-Highway als weiteres Wachstumsfeld definiert. Das Familienunternehmen Argo-Hytos passe mit seiner über 70-jährigen Erfahrung, dem Fokus auf Technologie und Innovation perfekt zu Voith. „Damit ist Argo-Hytos der ideale Einstieg für Voith in diesen zukunftsträchtigen Markt“, erklärte Cornelius Weitzmann, Mitglied der Voith-Konzerngeschäftsführung sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung von Voith Turbo, in einer gemeinsamen Mitteilung der Vertragsparteien.

„Argo-Hytos hat sein neues Zuhause als strategische Plattform für Off-Highway-Anwendungen in Voith Turbo gefunden“, verkündete Christian Kienzle, bisheriger Mehrheitsgesellschafter der Argo-Hytos-Gruppe. Spyros Chaveles, Geschäftsführender Gesellschafter der Capcellence-Gruppe, ergänzte: „Voith wird Argo-Hytos die Fortsetzung und Beschleunigung seiner langfristigen Wachstumsstrategie ermöglichen und bietet so auch allen unseren Mitarbeitern eine sichere Perspektive.“

Lesetipp: Bagger sparen Energie durch Hydraulikspeicher

Der Abschluss der Transaktion wird für August 2022 erwartet. Er steht unter dem Vorbehalt, dass alle behördlichen Genehmigungen erteilt werden. Zum Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Kommunikationstechnik, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Konzept-/Projektmanagement für Nutzer

Hecklingen
Helmholtz-Zentrum Hereon

Sicherheitsingenieurin (m/w/d) mit Schwerpunkt Gefahrstoffmanagement

Geesthacht (bei Hamburg)
Helmholtz-Zentrum Hereon

Sicherheitsingenieurin (m/w/d) mit Schwerpunkt Umweltschutz

Geesthacht (bei Hamburg)
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion