Fahrrad und E-Bike 2022 14. Jul 2022

Auf den Sattel, fertig, los – die Aufholjagd im Fahrradbau hat begonnen

Der Aufstieg der Firma Opel zum größten Fahrradhersteller der Welt begann in einer Krise. Wiederholt sich die Geschichte jetzt in Europas Fahrradindustrie?

Mit Spritzgussformen wie dieser, möchte die Firma V Frames aus Schmiedefeld die Fahrradrahmenproduktion revolutionieren. In Thüringen sollen bald Millionen-Stückzahlen hergestellt werden.
Foto: V Frames.

von Martin Ciupek

Erst mussten scheinbar Lieferketten massiv gestört sein und Frachtkosten in die Höhe schnellen. Doch nun zeigen sich Hersteller in Deutschland und Europa wieder kreativ, was die Produktion von Fahrrädern angeht. Zurück auf Anfang, könnte man sagen. Denn wer erinnert sich heute noch daran, dass der weltgrößte Fahrradhersteller vor fast genau 100 Jahren aus Deutschland kam? Im Museum der Opel-Stadt Rüsselsheim sind noch einige Modelle aus dieser Zeit zu finden.

Produktionsmethoden für Fahrräder werden neu gedacht

Das Schöne an der aktuellen Rückbesinnung: Jetzt werden auch gut hundert Jahre alte Konstruktionskonzepte und Produktionsmethoden überdacht. Heraus kommen Modelle, die sich auch für eine hochautomatisierte Serienproduktion eignen und somit der wachsenden Nachfrage nach Fahrrädern – insbesondere auch mit Elektroantrieb – gerecht werden.

Lesetipp: Fahrradtrends im Jahr 2022

Mit Fördergeldern der Europäischen Union wurde in den vergangenen Jahren in Portugal südlich von Porto ein ganzes Tal mit Herstellern für die Fahrradproduktion aufgebaut. Hier werden aktuell in Europa auch die meisten Fahrradrahmen produziert. Konkurrenz könnte bald aus Thüringen kommen. Zigtausende Fahrradrahmen werden dort im Kunststoffspritzguss hergestellt, für mehrere internationale Fahrradmarken. Das geht deutlich schneller als das Verschweißen von Metallrohren und bringt auch weitere Vorteile für die Automatisierung der Produktion.

Kunststoffe und 3D-Druck bringen neue Impulse für den Fahrradbau

Offen ist allerdings noch, ob sich Kunststoff im Massenmarkt durchsetzen wird – oder Käufer und Käuferinnen eher zu Modellen aus Stahl oder Aluminium greifen. Auch da tut sich einiges: Bauweisen aus Aluminiumblechen für den Massenmarkt beispielsweise, aber auch 3D-Druck für die Individualisten unter den Fahrradfans.

Fast scheint sich hier ein Kreis zu schließen. Denn auch die Fahrradproduktion bei Opel wuchs in einer Krise und wurde durch neue Produktionskonzepte möglich. Im Jahr 1923 lag die deutsche Wirtschaft am Boden. Es gab Inflation und Rohstoffmangel. Die Gebrüder Opel etablierten in der Zeit die Fließbandproduktion in Rüsselsheim, wie sie sie zuvor in den USA gesehen hatten. Daraus wurde ein Erfolgsmodell, das viele Jahrzehnte andauerte.

Mehr über die konkreten Innovationen im Fahrradbau lesen Sie in unserem Fokus „Rückkehr der Fahrradproduktion“, am 18. Juli 2022.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion