CO2-Fußabdruck 17. Feb 2023 von Martin Ciupek

IW-Studie: Produktspezifische Klimabilanzen dank Standards effizient erstellen

Unternehmen müssen Monitoringsysteme nun auch für ihre Lieferketten erstellen. Das ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, kann aber durch Anwendung von Standards wie eClass erleichtert werden.

Klares Ziel: Produkte sollen künftig einen individuellen CO2-Fußabdruck erhalten, um Vergleiche bezüglich ihrer Klimawirkung zu ermöglichen. Jetzt müssen Grundlagen für die effiziente Berechnung geschaffen werden.
Foto: PantherMedia / Khunkorn Laowisit

Exportierte Vorprodukte und weltweite Lieferketten – unter solchen Voraussetzungen ist es besonders aufwendig, CO2-Daten entlang der Wertschöpfungsketten zu erfassen und zu bewerten. Das ist aber nötig, um Klimaauswirkungen von Produkten vergleichbar zu machen und auch der Lieferkettensorgfaltspflicht gerecht zu werden.

Hier wird deutlich, welch große Herausforderungen damit beim Aufbau eines individuellen Monitorings für die Nachhaltigkeit der eigenen Produkte auf die Unternehmen zukommen. Eine Studie von IW-Consult, der Dienstleistungstochter des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, zum „CO2-Fußabdruck in Lieferketten“ kommt zu dem Ergebnis: „Mehr als 40 % der Unternehmen in Deutschland und rund 56 % der Industrieunternehmen erwarten zusätzliche Kosten und Belastungen bereits durch das deutsche Lieferkettengesetz.“ Insbesondere, wenn das Monitoringsystem zur Messung der Nachhaltigkeit neu aufgebaut werden müsse und keine bestehenden Standards genutzt werden könnten, sei mit hohen Kosten für die Firmen zu rechnen, heißt es in der Studie, die im Auftrag des eClass-Vereins durchgeführt wurde.

Politischer Hintergrund: CO2-Emissionen und Lieferketten

Zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens definierte die EU-Kommission bereits 2021 die Empfehlung, die produktbezogenen CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette inklusive des Lebenszyklus eines Produkts zu erfassen. Man spricht auch von „Cradle to Cradle“.

Produkte aus deutscher Produktion gelten dabei als besonders komplex. Laut Economic Complexity Index (ECI) der Harvard University (2022) gilt Deutschland als Land mit dem drittkomplexesten Produktportfolio weltweit. Die Berechnung von Emissionen der vorgelagerten Wertschöpfungskette eines Produktes ist für deutsche Unternehmen insbesondere deshalb so komplex, weil Produkte des Verarbeitenden Gewerbes meist aus einer Vielzahl verschiedener Einzelteile und Materialien bestehen, deren direkte und indirekte Nachhaltigkeitskennzahlen einzeln erfasst werden müssen, um den ökologischen Fußabdruck des Produktes berechnen zu können.

Standards erleichtern Verarbeitung von Kennzahlen

Damit diese zusätzlichen Aufgaben für Unternehmen neben ihrem Tagesgeschäft zu bewältigen sind, sind also Standards nötig, mit denen die Erfassung und Verarbeitung der zusätzlichen Kennzahlen automatisiert werden können. Die IW-Studie schreibt dazu: „Digitale Produktbeschreibungen und Standards, die die Struktur des Einkaufsportfolios und das Management von Lieferanten erleichtern, besitzen auch im Bereich der Nachhaltigkeitsmessung das Potenzial, den Aufwand und die Kosten der Unternehmen deutlich zu reduzieren. Die Einbindung der durch das deutsche und das geplante europäische Lieferkettengesetz definierten Nachhaltigkeitskriterien wird eine zentrale Anforderung an Produktstandards in den nächsten Jahren werden.“

Lesen Sie hier: Wie digitale Transformation und CO2-Bilanzierung in der Industrie zusammenhängen

Nach Betrachtung des Datenstandards eClass kommt die IW-Studie zum Ergebnis: „Der insbesondere in industriellen Wertschöpfungsketten weltweit verbreitete Referenz-Datenstandard eClass bietet als ISO- und IEC-konformer Datenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen optimale Voraussetzungen, um die Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten hinsichtlich der geforderten Nachhaltigkeitsmerkmale ihrer Produkte zu unterstützen.“

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion