Unternehmen 06. Jan 2023 Von Angelika Nikionok-Ehrlich Lesezeit: ca. 2 Minuten

Klimaschutz: Dekarbonisierung von Schiffen und Energie

Wie ein Unternehmen, das aus dem fossilen Industriezeitalter kommt, sich auf eine klimaschonende Zukunft hin orientiert, zeigt der finnische Maschinenbauer Wärtsilä beispielhaft.

Schiffspropeller in einer Produktionshalle von Wärtsilä: Der finnische Maschinenbauer gilt als einer der führenden Hersteller von Schiffsantriebssystemen und dezentraler Energieerzeugung.
Foto: Wärtsilä

Riesige Containerschiffe, Eisbrecher, Fähren, Kraftwerke, Generatoren, Verflüssigungsanlagen – das Schlagwort von „Think big“ scheint für das Unternehmen Wärtsilä zuzutreffen: Ohne die von dem finnischen Hersteller gefertigten Antriebe würde da weltweit oft nichts laufen. Maschinen- und Motorenbau, das gilt eher als deutsche Domäne, zum Beispiel der Firma MAN Energy Solutions, einer der Konkurrenten von Wärtsilä. Doch dessen Stammland ist Finnland, zentraler Firmensitz Helsinki.

Finnland meistert Energiekrise mit Wind und Kernkraft

Mit schmutzigen Rauch ausstoßenden und dröhnenden Dieselmotoren soll und muss es bald vorbei sein, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden. Sie prägten im 20. Jahrhundert das Bild von Industrieanlagen und Transportfahrzeugen. Von einem Wandel ist man auch bei Wärtsilä überzeugt und hat sich in jüngster Zeit der Dekarbonisierung, vor allem des Schiffsverkehrs wie auch von Energieanlagen, verschrieben.

Wärtsilä baut Lösungen für Energie und Schiff klimaneutral um

Das Spektrum der Finnen reicht vom zunächst vordringlichen Ersatz der Kohlenutzung in Kraftwerken bis hin zum Einsatz von Wasserstoff. So hat das Unternehmen, das sich als „Energiesystem-Integrator“ versteht, beispielsweise in Deutschland in den letzten Jahren mehrere hochflexible, statt mit Kohle mit Gas betriebene KWK-Anlagen (KWK: Kraft-Wärme-Kopplung) für die lokale Versorgung mit Strom und Wärme errichtet (Bremen, Mainz, Dresden). Es wurde sogar ein Szenario für den Kohleausstieg in Deutschland erarbeitet, mit Erdgas als Brücke bis 2030. Das war allerdings vor dem Beginn des Krieges in der Ukraine.

Schifffahrt fordert mehr klimafreundliche Kraftstoffe

Zugleich geht es bei Wärtsilä um die fossilfreie Zukunft: Im westfinnischen Vaasa soll ein erstes industrielles Projekt zur Produktion von „grünem“ Wasserstoff (Power-to-X-to-Power) aus Windkraft entstehen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion