Produktionstechnik im Wandel 04. Mrz 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

So wird der 3D-Druck zur Technologie der Zukunft

Eine internationale Forschungskooperation hat untersucht, welche Rolle die additive Fertigung derzeit spielt – und was ihr zum Durchbruch noch fehlt.

Junge Ingenieurinnen und Ingenieure sind inzwischen vielfach vertraut mit der additven Fertigung. Ausgebildet und geforscht wird u.a. in der Fraunhofer-Einrichtung für additive Produktionstechnologien IAPT.
Foto: Fraunhofer IAPT/Jürgen Müller

Wer den Versprechungen führender Hersteller von 3D-Druckern und Materialien glaubt, könnte annehmen, dass den klassischen Produktionstechnologien das letzte Stündchen schon geschlagen hat – schier unendlich seien die Möglichkeiten des innovativen, schichtweisen Aufbaus von Bauteilen.

Nüchtern betrachtet ergibt sich aber ein anderes Bild: Noch dient die junge Technologie hauptsächlich der Herstellung von einzelnen Sonderbauteilen, Prototypen und Kleinserien. Vom Einsatz auf breitem Feld ist sie noch weit entfernt. Warum das so ist? Und was dagegen getan werden kann? Das haben Forschende der drei Fraunhofer-Institute IPT, IAPT und IGCV zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der ETH Zürich im Auftrag des Weltwirtschaftsforums untersucht. Die Ergebnisse haben sie in einem Whitepaper dokumentiert.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung