Gaming 14. Okt 2022 Von Christoph Sackmann

25 Jahre „Fallout“: Das Videospiel erzählt vom Überleben nach dem Atomkrieg

„Fallout“ überraschte vor 25 Jahren mit einer Mischung aus Horror und Humor. Es zählt zu den 100 erfolgreichsten Computerspielen überhaupt.

Nach einem Atomkrieg müssen sich die Überlebenden mit Mutanten und Zombies herumschlagen. Das ist die Ausgangslage in „Fallout“.
Foto: National Nuclear Security Administration / Nevada Site Office, public domain

Die Fallout-Serie vollbringt das Kunststück, eine postapokalyptische Welt des 22. Jahrhunderts mit dem Charme der USA aus den 1950er-Jahren, vielen kulturellen Anspielungen auf die Gegenwart und Humor zu verbinden. Diesen Monat feiert das Videospiel seinen 25. Geburtstag.

Im „Großen Krieg“ löschten sich die USA und China gegenseitig aus

Die Welt ist eine Wüste nuklearer Zerstörung. Das Versiegen des Erdöls hat zu mehreren Kriegen geführt, die im „Großen Krieg“ von 2077 gipfelten, bei denen sich die USA und China mit Atomwaffen in nur zwei Stunden gegenseitig auslöschten.

Übrig geblieben sind nur einige Amerikaner, die es rechtzeitig in einen von mehreren Bunkern – „Vaults“ genannt – geschafft haben. Doch wie das so ist, fast 100 Jahre nach dem Großen Krieg ist Nordamerika ein Commonwealth aus 13 kleineren Gebieten und irgendein Problem im Vault sorgt dafür, dass der Spielende in eine schreckliche Welt voller mutierter Menschen, Tiere und Zombies eintauchen muss.

Aber keine Sorge: Es gibt immer noch „Nuka-Cola“, Kronkorken sind mittlerweile Geld, der Überlebenskünstler findet schnell einen Gesellen in dem Hund „Dogmeat“ und der freundliche „Pip-Boy“, eine Art Multifunktionscomputer am Handgelenk, erklärt die neue Welt im Cartoonformat.

Als Sowjetunion und USA ihre Bomber mit Atomkraftwerken antreiben wollten

Solche kleinen Schmunzeleien sind die große Stärke der Serie, der es gelingt, die düstere postapokalyptische Welt immer wieder mit skurrilen Details und Anspielungen auf die Gegenwart zu kontrastieren.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte