Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden 15. Mrz 2022 Von Martina Schneiders

Auferstanden aus Ruinen

Die Simson-Mopeds aus der DDR waren ein Hit bei Jugendlichen in Ost und West, nun feiern sie ein Comeback. Eine Ausstellung in Dresden zeigt die wechselvolle Geschichte des Unternehmens.

In der Sonderausstellung „Generation Simson“ des Verkehrsmuseums Dresden präsentieren sich die Modelle der sogenannten Vogelserie: Schwalbe, Spatz, Habicht, Sperber und Co.
Foto: Frank Grätz

Ein Moped, das bedeutete in den 1960er- und 1970er-Jahren Freiheit und Abenteuer. Im Westen standen dafür Zündapp und Kreidler. Im Osten knatterte die DDR-Jugend auf den unverwüstlichen Simson-Mopeds der Sonne entgegen und träumte vom Duft der großen weiten Welt.

Die Simson feiert ein Comeback

Die Westmarken sind längst aus dem Straßenbild verschwunden, doch die von ihren Fans liebevoll „Simme“ genannte Maschine feiert ein beachtliches Comeback.

Rund 100 000 Simsons sind aktuell in Deutschland zugelassen. Für das Verkehrsmuseum in Dresden war das ein Grund, eine Ausstellung rund um den Verkaufsschlager aus dem Osten zu konzipieren. „Es gibt immer noch eine riesige Fangemeinde und deren Geschichten wollten wir erzählen“, erklärt Kuratorin Nicole Auerswald.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte