Automobilgeschichte 22. Aug 2022 Von Hans W. Mayer

Cadillac: In den USA als Luxusmarke top, in Europa ein Flop

Cadillac konnte außerhalb der USA nie Erfolge feiern. Das Design mit riesigen Heckflossen und erotisch geformten Stoßstangenhörnern kam in der westlichen Welt schlecht an.

Das Kunstwerk „Cadillac Ranch“ in Texas umfasst zehn zur Hälfte eingegrabene Cadillacs, an denen sich die Designentwicklung der Heckflosse nachvollziehen lässt.
Foto: imago/McPHOTO

Die Schönen und Reichen dieser Welt bevorzugen bekanntlich Rolls-Royce, Bentley, Aston Martin, Lamborghini, Ferrari, Porsche oder Mercedes-Benz. Cadillac eher weniger. Die amerikanische Autoikone, die am 22. August dieses Jahres ihren 120. Geburtstag feiert, hat außerhalb ihres Heimatmarktes nie so recht den Sprung in den internationalen Autoolymp geschafft.

Cadillac hatte in Europa ein peinliches Image

Schuld daran waren vor allem spektakuläre Designexzesse in den 50er- und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, die noch Jahrzehnte später die feine Gesellschaft der Alten Welt die Nase rümpfen ließen, wenn der Name Cadillac fiel: Man wähnte, den Hautgout des Neureichen zu erschnüffeln. Gegen dieses peinliche Image kämpften die zahlreichen technischen Meilensteine, die den Weg der amerikanischen Luxusmarke bis in die Gegenwart pflastern, vergeblich an.

Dabei standen Qualität und Präzision ganz weit oben im Lastenheft des ersten von Firmengründer Henry Martyn Leland (1843–1932) entwickelten Cadillac-Modells A von 1902.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
TecMed Deutschland GmbH

Prozessingenieur (m/w/d)

Schwerin
Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Bremen
HDI

Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen

Hannover
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Projektleiter Brandschutz (m/w/d)

Tübingen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Vermessungsingenieur*in (m/w/d)

Karlsruhe
Bundesanstalt für Straßenwesen

Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)

Bergisch Gladbach
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau

Dresden
Erbe Elektromedizin GmbH

Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung

Rangendingen
MITNETZ Strom mbH

Ingenieur Zentrale Leittechnik (m/w/d)

Taucha in der Nähe von Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte