Digitale Infrastruktur 23. Feb 2023 Von Thomas A. Friedrich

EU-Kommission verbannt Tiktok von Diensthandys und strebt sichere Internetnutzung an

Mit der Deinstallation von Tiktok will die EU-Kommission Cyberangriffe verhindern. Zudem soll der „Gigabit Infrastructure Act“ für sichere Internetkonnektivität sorgen.

Faseroptische Netzwerke, sprich: Glasfasernetze, sind die Grundlage für einen schnellen Ausbau schneller Kommunikationsnetze in der EU. Die will das jetzt mit einem neuen Gesetzespaket sicherstellen, das sie heute (23. Februar 2023) in Brüssel vorgestellt hat.
Foto: Panthermedia.net/firefox

Die Anweisung der Brüsseler Behörde, die chinesische App Tiktok auf den dienstlich genutzten Handys, Tablets und Computern von allen über 10 000 Mitarbeitern bis zum 15. März 2023 zu deinstallieren, stellte am Donnerstag dieser Woche allerdings die eigentliche „Breaking News“ in Brüssel dar. Dieser einmalige Vorgang wirft ein Schlaglicht auf die kontinuierlichen Cyberattacken, denen die Dienste der EU-Kommission ausgesetzt sind. „Wir reden hier von nahezu täglichen Angriffen auf die Kommissionsdienste und wir nehmen diese Bedrohung sehr ernst“, verdeutlichte Kommissionssprecher Eric Mamer die Dimension der fortlaufenden Cyberattacken auf die EU-Institutionen in der EU-Hauptstadt vor der internationalen Presse.

Tiktok: Welche Fehler Unternehmen unbedingt meiden sollten

Die angeordnete Deinstallierung der aus China stammenden – besonders bei jüngsten Internetnutzern beliebten Plattform „Tiktok“ – verfolge das Ziel, die EU-Kommission vor Cyberangriffen zu schützen und Aktionen zu unterbinden, die geeignet seien, die Sicherheit der Kommissionsdienste im Internet zu gefährden. Auch alle anderen Sozialplattformen seien von ständigen Sicherheitsüberprüfungen der Kommission betroffen.

EU: Welche Spezifikationen gelten in Zukunft für den sicheren Betrieb von Gigabit-Netzen?

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton stellte wenige Stunde später im Pressesaal des Berlaymont-Gebäudes die von der Kommission am gleichen Tag verabschiedeten Initiativen zur Beschleunigung des Ausbaus von schneller und sicherer Breitbandkommunikation vor. Die EU-Kommission strebt mit der bis 2030 aufgestellten „Digitalen Dekade“ Europas Selbstbehauptung und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dominierenden US-amerikanischen und asiatischen Digitalmärkten an. 

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Telekommunikation