Digitale Infrastruktur 23. Feb 2023 Von Thomas A. Friedrich

EU-Kommission verbannt Tiktok von Diensthandys und strebt sichere Internetnutzung an

Mit der Deinstallation von Tiktok will die EU-Kommission Cyberangriffe verhindern. Zudem soll der „Gigabit Infrastructure Act“ für sichere Internetkonnektivität sorgen.

Faseroptische Netzwerke, sprich: Glasfasernetze, sind die Grundlage für einen schnellen Ausbau schneller Kommunikationsnetze in der EU. Die will das jetzt mit einem neuen Gesetzespaket sicherstellen, das sie heute (23. Februar 2023) in Brüssel vorgestellt hat.
Foto: Panthermedia.net/firefox

Die Anweisung der Brüsseler Behörde, die chinesische App Tiktok auf den dienstlich genutzten Handys, Tablets und Computern von allen über 10 000 Mitarbeitern bis zum 15. März 2023 zu deinstallieren, stellte am Donnerstag dieser Woche allerdings die eigentliche „Breaking News“ in Brüssel dar. Dieser einmalige Vorgang wirft ein Schlaglicht auf die kontinuierlichen Cyberattacken, denen die Dienste der EU-Kommission ausgesetzt sind. „Wir reden hier von nahezu täglichen Angriffen auf die Kommissionsdienste und wir nehmen diese Bedrohung sehr ernst“, verdeutlichte Kommissionssprecher Eric Mamer die Dimension der fortlaufenden Cyberattacken auf die EU-Institutionen in der EU-Hauptstadt vor der internationalen Presse.

Tiktok: Welche Fehler Unternehmen unbedingt meiden sollten

Die angeordnete Deinstallierung der aus China stammenden – besonders bei jüngsten Internetnutzern beliebten Plattform „Tiktok“ – verfolge das Ziel, die EU-Kommission vor Cyberangriffen zu schützen und Aktionen zu unterbinden, die geeignet seien, die Sicherheit der Kommissionsdienste im Internet zu gefährden. Auch alle anderen Sozialplattformen seien von ständigen Sicherheitsüberprüfungen der Kommission betroffen.

EU: Welche Spezifikationen gelten in Zukunft für den sicheren Betrieb von Gigabit-Netzen?

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton stellte wenige Stunde später im Pressesaal des Berlaymont-Gebäudes die von der Kommission am gleichen Tag verabschiedeten Initiativen zur Beschleunigung des Ausbaus von schneller und sicherer Breitbandkommunikation vor. Die EU-Kommission strebt mit der bis 2030 aufgestellten „Digitalen Dekade“ Europas Selbstbehauptung und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dominierenden US-amerikanischen und asiatischen Digitalmärkten an. 

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Telekommunikation