Klimawandel und Gesundheit 21. Nov 2022 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 3 Minuten

Erderwärmung: Wie unser Planet wieder abkühlen kann

Die Erderwärmung macht krank. Aber es gibt Wege aus dem Dilemma – wenn Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und öffentliche Hand an einem Strang ziehen.

Der Planet Erde leidet unter dem Klimawandel. Dabei gibt es Maßnahmen, die die Erderwärmung lindern. Sie müssen nur ergriffen werden.
Foto: PantherMedia / Erik Reis

Hitzewellen wie in den letzten beiden Sommern werden zur größten direkten klimabedingten Gesundheitsbedrohung für die Menschen in Europa. So formulierte es die Europäische Umweltagentur (EEA) in ihrem letzte Woche vorgestellten Bericht. Und die Belastungen nehmen noch zu, wenn nichts gegen die Erd­erwärmung unternommen wird.

Hitze beeinträchtigt jung und alt, gesund und krank. Nicht nur in südlichen Ländern, sondern auch immer öfter in Deutschland. Dabei seien vor allem die Menschen in den Städten betroffen, „nicht nur weil dort schon 70 % der deutschen Bevölkerung leben, sondern auch aufgrund der urbanen Wärmeinseln“, warnt Andreas Matza­rakis vom Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung Freiburg (ZMMF) beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach. In solchen Wärmeinseln sei die Hitzebelastung besonders groß, weil es sich dort tagsüber stark aufheizt, in den kurzen Sommernächten aber nicht genügend abkühlt.

Koordinierte Aktionspläne, mehr städtisches Grün und Gebäudeklimatisierung sind nötig

Was es braucht, sind koordinierte Aktionspläne, mehr städtische Begrünung und Schattenspender, bessere Gebäude- und Raumklimatisierung sowie für die Berufstätigen angepasste Arbeitszeiten. Der Maßnahmenkatalog ist lang und so vielfältig wie die Branchen, die daran beteiligt sind.

Das ist bitter nötig, denn die Lage vieler Kindergärten und Schulen, aber auch der Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser in städtischen Bezirken, in denen sich die sommerliche Hitze regelrecht aufstaut, ist dramatisch. Der Temperaturanstieg wirkt dabei direkt auf die menschliche Gesundheit, aber auch auf die Produktivität am Arbeitsplatz.

Krankenhäuser, Kommunen, Sozialdienste und Schulen auf Hitzeperioden vorbereiten

„Es bedarf grundlegender Veränderungen im Gesundheitssystem und im Städtebau, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit aufzufangen. Krankenhäuser, Kommunen, Sozialdienste und Schulen müssen sich auf länger andauernde Hitzeperioden vorbereiten“, fordert Nico Pastewski, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit und Gesundheit der VDI Technologiezentrum GmbH.

Nötig seien nicht nur gezielte Förderprogramme, sondern auch eine Dialogplattform zwischen den betroffenen Organisationen und Branchen – von A wie Abwassertechnik bis Z wie Zivilschutz. „Was passiert, wenn im Notfall nicht alle Akteure einem gemeinsamen Notfallplan folgen, haben wir bei der Flutkatastrophe 2021 gesehen“, warnt Pastewski.

Weniger Glasflächen am Bau, mehr innovative Materialien zur Dämmung

Möglichkeiten zur Klimaanpassung im Bauwesen und in der Stadtplanung gibt es zuhauf, man muss sie nur umsetzen. Hellere Fassaden und Dächer reflektieren mehr Sonnenlicht, geeignetes Isolier- und Dämmmaterial sowie weniger Glasflächen an Gebäuden tragen zur höheren Wärmeabstrahlung bei. Dadurch wird die Gebäudekühlung wesentlich effektiver als mit Klimaanlagen, die selbst Wärme produzieren.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt