Sechster Weltklimabericht des IPCC 05. Apr 2022 Von Hans-Christoph Neidlein

Klimaschutz: Abwarten hilft nicht mehr

Beim jüngsten Bericht des Weltklimarats IPCC stehen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels im Mittelpunkt. Die Botschaft ist durchaus optimistisch – wenn nur endlich entsprechend konsequent umgesteuert wird. Das aber muss auch dringend geschehen.

So einfach wird es nicht werden, unser Leben klimafreundlich umzustellen. Nötig ist es, sagt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC.
Foto: PantherMedia/nirutdps

Der dritte Teil des sechsten Sachstandsberichts des IPCC beschreibt, was die Menschheit tun muss, um den Klimawandel bei einer Erwärmung von 1,5 °C zu stoppen. Nötig hierfür ist ein breites Bündel von Maßnahmen: Ausstieg aus fossilen Energien und Ausbau der erneuerbarer Energieträger, grünere Städte, Erhalt der Wälder, nachhaltige Landwirtschaft, gesündere Ernährung, eine andere Mobilität oder Abscheidung und Speicherung von CO2 und flankierende politische Maßnahmen.

Der CO2-Entzug

„Der heute vorliegende IPCC-Bericht zeigt eindrucksvoll, dass wir das Potenzial haben, den Klimawandel zu mindern“, erklärte am Abend des 4. April 2022 Hoesung Lee, der seit 2015 Vorsitzender des Weltklimarats ist. „Wir befinden uns an einem Scheideweg. Jetzt ist die Zeit zum Handeln gekommen. Wir haben die Instrumente und das Know-how, um die Erwärmung zu begrenzen und eine lebenswerte Zukunft zu sichern“, unterstrich der südkoreanische Ökonom.

Stark gesunkene Kosten für erneuerbare Energien machen Klimaforschung Mut

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt