Rohstoffe 12. Apr 2023 Von Peter Odrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Indonesien forciert die Metallverhüttung und begrenzt Rohstoffexporte

Indonesien kann erste Erfolge seiner protektionistischen Rohstoffpolitik vorweisen. Die Verhüttung von Erzen findet vermehrt im Land statt. Das lockt nun auch Batteriehersteller, ihre Produktion dort anzusiedeln.

Indonesisches Nickel wie hier aus der Vale-Anlage in Sulawesi ist zunehmend unter Herstellern von Batteriezellen für Autos gefragt.
Foto: imago images / ZUMA Press/Hariandi Hafid

Indonesien gehört traditionell zu den großen Erzproduzenten der Welt. Das erstreckt sich über weite Teile der Industriemetallpalette. Bei Nickel ist Indonesien inzwischen mit einem Produktionsanteil von 24 % gar der größte Erzförderer der Welt. Bei Zinn hält das südostasiatische Land mit einem Weltanteil von 19 % den zweiten Platz. Beim Aluminiumrohstoff Bauxit beläuft sich der indonesische Anteil auf 9 %. Das sichert Indonesien den vierten Rang in der Weltrangliste. Und bei Kupferkonzentrat sind es schließlich ebenfalls 9 %. Das bedeutet den zwölften Platz in der Rangliste der Welt. Traditionell exportiert Indonesien vor allem Erz in großem Stil. Daneben ist das Land einer der größten Kohleförderer der Welt.

So wollen EU, USA und Südkorea ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten reduzieren

Rasanter Aufbau von Verhüttungskapazitäten in Indonesien

Die Regierung in Djakarta zielt inzwischen allerdings darauf ab, Indonesien über die Rolle als wichtiger Erzförderer und -exporteur zu einem bedeutenden Metallproduzenten zu machen. Diese Entwicklung hat schon vor einigen Jahren eingesetzt und beschleunigt sich inzwischen. 2019 hatte die Regierung in Djakarta die Grundzüge ihres Programms veröffentlicht. Auf den einfachsten Nenner gebracht, geht es dabei darum, die Erzausfuhr deutlich zu erschweren und eines Tages nahezu unmöglich zu machen. Gleichzeitig aber sollen Investitionen in die Verhüttung und Weiterverarbeitung der Metalle auf vielfältige Art gefördert werden. Bis zum Jahre 2014 zählte Indonesien lediglich zwei Nickelschmelzanlagen. 2020 waren es dann schon 13. Und Ende dieses Jahres sollen auf den indonesischen Inseln schließlich 30 Nickelhütten arbeiten. Ihre Verarbeitungskapazität wird von der Regierung mit 12,3 Mio. t Nickelerz im Jahr beziffert. Bemerkenswerte Steigerungsraten gibt es allerdings auch für andere Metalle: Erwartet werden bis 2024 Kapazitäten für die Verhüttung von 6 Mio. t Aluminium, 3,2 Mio. t Kupfer und 19 Mio. t Stahl. Soweit es um die Erzverhüttung geht, zählt die indonesische Industrie inzwischen 69 Unternehmen, die insgesamt bislang 51,4 Mrd. $ investiert haben.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Rohstoffe