Viele Senioren besitzen ein Haus oder eine selbstbewohnte Wohnung und wünschen sich mehr finanziellen Spielraum. Um das Vermögen locker zu machen, gibt es unterschiedliche Konzepte deren Vor- und Nachteile man…
Singapur investiert hohe Summen in die Digitalisierung seiner Wirtschaft. Damit wird der Stadtstaat auch für deutsche Techunternehmen zum interessantesten Standort Südostasiens.
Japan setzt konsequent auf technischen Vorsprung und bietet damit vor allem Start-ups gute Vertriebschancen – wenn sie einige kulturelle Unterschiede berücksichtigen.
Das Thema „Nießbrauch“ ist bisher vor allem im Zusammenhang mit Immobilien bekannt. Nach demselben Prinzip lassen sich aber auch Wertpapiere übertragen.
In Lüneburg entsteht in Kooperation mit der Leuphana Universität ein Gründungszentrum für soziale und nachhaltige Unternehmen – das Utopia in der Altstadt. Ein Konzept mit Vorbildcharakter?
Der ideale Partner ist China sicherlich nicht, auf Geschäfte mit der Wirtschaftsmacht wollen deutsche Unternehmen aber genauso wenig verzichten wie die Asiaten. Während das Business weiterhin floriert, suchen hiesige Unternehmen…
Vom Wachstum profitieren nicht alle Branchen gleichermaßen. Besonders Automobilindustrie und Chemieindustrie hinken hinterher, ergibt die aktuelle Konjunkturampel des IW Köln.
Die EU-Kommission legt ein Gesetzespaket vor, um die europäische Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu verringern. Doch es wird Jahrzehnte dauern, um die Industrie vom Tropf billiger Chinaimporte zu lösen.
Beim „Vermögenscheck“ von VDI nachrichten nehmen sich unabhängige Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter, die von der Münchner V-Bank als Depotbank koordiniert werden, bis zu zwei Stunden Zeit für eine eingehende Analyse Ihrer…
Die Fachleute von Interkat reduzieren Emissionen mithilfe von katalytischen Beschichtungen. Damit entwickelt und produziert der Nischenanbieter aus Königswinter voll im Trend. Das allein macht das Unternehmen aber nicht so besonders.
Osteuropaexperte Heiko Pleines über die Erfolgschancen eines „Marshallplans für die Ukraine“ – 75 Jahre nach dem Start des Wiederaufbauplans für Westeuropa.
Die europäische Stahlindustrie sieht sich im Nachteil gegenüber den Wettbewerbern aus den USA. Die Politik dort biete den Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, sagt Eurofer-Generaldirektor Axel Eggert.
Hohe Zinsen und gestiegene Baukosten beenden den viele Jahre andauernden Bauboom. Die Preise für Bestandsbauten geben deutlich nach, viele Projekte werden abgesagt.
Die Zeitenwende schlägt sich in der Zusammensetzung der deutschen Aktienindizes nieder. Rheinmetall und Hensoldt steigen in Dax beziehungsweise MDax auf.