Der ehemalige NRW-Wirtschafts- und -Digitalminister Andreas Pinkwart kehrt in die Wissenschaft zurück. Seine politischen Vorhaben waren ambitioniert und betonten die Bedeutung von Digitalisierung und Unternehmensgründung. Großen Ankündigungen fehlten die Taten,…
Die Aktienmärkte haben sich jüngst vom Inflationsschock erholt. Ist der Bärenmarkt schon zu Ende? Fondsmanager Jens Ehrhardt verrät, auf welche Branchen er mit seiner Gesellschaft DJE Kapital setzt – und…
Die eng miteinander verflochtenen Rohstoffkonzerne streiten um die richtige Ausschüttungspolitik. Rusal pocht auf die Einhaltung eines Rahmenvertrages aus dem Jahr 2012 und hat sich nun an den High Court in…
Informelle Wagniskapitalgeber investieren am liebsten in Umwelttechniker, Energie-Experten und Softwareentwickler. Ihre Stimmung ist aber weiterhin gedämpft. Ergebnisse einer Umfrage.
Bei Facebook und Twitter müssen Zehntausende Mitarbeiter gehen. Die Kurse der einstigen Börsenstars kollabieren. Nur eine Korrektur nach dem Coronahype oder ist die Krise der sozialen Netzwerke von Dauer?
Die Geschichte der Bundeswehr, die Rüstungspolitik der EU und der Umgang mit Putins Drohungen mit dem Atomkrieg – diese Bücher helfen beim Verständnis der aktuellen Krise.
Frauen machen nur 13,2 % der in europäischen Patentanmeldungen genannten ErfinderInnen aus. In Deutschland liegt der Anteil gar nur bei 10 %. Zum Vergleich: In China beträgt die Quote 26,8 %.
Permanente Lagebilder sind eine Grundvoraussetzung für den Schutz kritischer Infrastruktur. Doch auf und unter den Meeren ist die Informationsbeschaffung schwierig.
Dass die Revision der EU-Chemikalienverordnung Reach auf das 4. Quartal 2023 verschoben wird, beruhigt Europas Chemiebranche nicht. Sie befürchtet, Produktionsstandorte ins nicht europäische Ausland verlegen zu müssen.
Sowohl Deutsche als auch Amerikaner begrüßen mit großer Mehrheit die Digitalisierung. Das gilt aber nicht für alle Aspekte der technologischen Entwicklung. Besorgniserregend ist, dass die Menschen in beiden Ländern starke…
Im Jahr 2021 hat Deutschland netto 21,4 Mrd. € mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es erhalten hat – beinahe doppelt so viel wie der zweitgrößte Zahler Frankreich. Das zeigt…
Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihre Beschäftigten mit Blick auf die steigenden Energiepreise und Lebenshaltungskosten durch die neue Inflationsprämie unterstützen. Worauf ist zu achten? Rechtsanwältin und Steuerberaterin Ines…
Alle müssen Energie sparen. Doch wie weit herunter darf es am Arbeitsplatz mit den Temperaturen gehen? Unsere Kolumnistin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Claudia Knuth von der Kanzlei LUTZ | ABEL…
Nach dem denkbar knappen Sieg Luiz Inácio Lula da Silvas bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen steht das Land vor politisch unruhigen Zeiten. Doch auch wirtschaftlich stehen Brasilien große Herausforderungen bevor.
Eigentlich soll die gesetzlich verankerte Schuldenbremse die Neuverschuldung im Zaum halten. Tatsächlich wird sie erneut umgangen, kritisiert der Bund der Steuerzahler.