Fokus 13. Mrz 2023 Von Wolfgang Schmitz

Arbeitszeit: Das Modell der Vier-Tage-Woche und die Frage nach dem Fachkräftemangel

Viele Beschäftigte wollen mehr vom Leben haben und weniger arbeiten. Aber was ist mit dem Fachkräftemangel? Und leidet der Wohlstand unter der Schrumpfung der Arbeitswoche?

Mehr Zeit für die Familie wäre ein Argument für die Vier-Tage-Woche.
Foto: PantherMedia / PeopleImages.com

Arbeit wird nicht mehr das sein, was sie einmal war. Darüber sind sich die Gelehrten einig. Das betrifft nicht nur die Inhalte, sondern auch die Arbeitszeitmodelle. Mit ihren Erkenntnissen zur Effektivität der Vier-Tage-Woche traten britische Wissenschaftler jüngst eine Lawine los. Demnach wollen 56 der 61 an der Umfrage beteiligten Arbeitgeber die reduzierte Arbeitszeit bei vollem Lohn für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beibehalten.

Das Argument hoher Belastung steht Fachkräfteargument gegenüber

Gute Unternehmenskultur hilft gegen Fachkräftemangel

Dabei stehen angesichts des Fachkräftemangels Forderungen nach einer Erhöhung der Arbeitszeit Wünschen vieler Arbeitnehmenden nach mehr Freizeit und Erkenntnissen von Arbeitsforschern gegenüber. „Die psychische und physische Belastung sowie die Arbeitsdichte sind so hoch, dass es im Falle einer weiteren zeitlichen Ausweitung sicherlich zu noch mehr Arbeitsausfällen käme“, meint etwa der Arbeitspsychologe Oliver Sträter.

Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft gibt zu bedenken: „In der Konsequenz haben wir weniger Güter und Dienstleistungen zum Konsumieren oder zum Umverteilen. Wenn wir unser Wohlstandsniveau halten wollen, müsste jeder Einzelne mehr arbeiten.“

Personalberater profitieren vom Fachkräftemangel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Arbeitsmarkt