Arbeit 13. März 2023 Von Wolfgang Schmitz Lesezeit: ca. 6 Minuten

Ob Vier-Tage-Woche oder nicht: Traditionelle Arbeitszeitmodelle stehen vor dem Aus

Bei der Diskussion um die Vier-Tage-Woche treffen Fragen der Wirtschaftlichkeit auf die Bedürfnisse vieler Beschäftigter. Allgemeiner Tenor: Arbeit muss flexibler werden. Aber wie soll das genau aussehen?

Die Würfel für die 4-Tage-Woche sind noch nicht gefallen, die Wahrscheinlichkeit für ihre Umsetzung aber steigt.
Foto: [M] PantherMedia / Fokussiert / Alexynder / tonk.9_survivor@hotmail.com / VDIn

Für Marie-Antoinette Schleier war es vor anderthalb Jahren der Sprung ins kalte Wasser. Und für den braucht es bekanntlich Mut. „Ich hatte von der Möglichkeit einer Vier-Tage-Woche gehört und mir gedacht: Versuchs doch mal!“

Die Geschäftsführerin des sechsköpfigen Metallbauunternehmens „Franz Rönnau – Metall ums Haus“ aus Hessisch Lichtenau hat die Entscheidung nicht bereut. Die Kollegen und Kolleginnen sind ihr nach ersten Zweifeln dankbar. Heute arbeiten alle Mitarbeitenden nur noch vier Tage in der Woche und das bei Reduzierung der Arbeitszeit von 40 auf 36 Stunden – bei gleicher Bezahlung und der gleichen Anzahl an Urlaubstagen. Der Mehrwert des freien Freitags sei enorm, sagt Marie-Antoinette Schleier. Die Mitarbeitenden seien mindestens so motiviert wie vor Einführung der Vier-Tage-Woche. „Ich glaube, dass das Konzept auch in größeren Unternehmen funktionieren kann.“

„Vertrauensarbeitszeit wird es weiterhin geben“

Ein Selbstläufer ist es aber beileibe nicht. „Das hängt von der Einstellung der Mitarbeitenden und des Vorgesetzten zur Arbeit ab. Da müssen alle an einem Strang ziehen. Das Betriebsklima muss stimmen und die Mitarbeitenden müssen ihre Arbeit gerne machen.“

Britische Studie zur Vier-Tage-Woche sorgt für Aufsehen – Arbeitszeitmodell erweist sich als effektiv

Stichwort Vertrauen. „Ich kontrolliere meine Mitarbeitenden auf Montage nicht“, sagt Schleier. „Sie entscheiden selbst vor Ort, ob sie noch eine Stunde dranhängen oder früher als geplant gehen, weil die Arbeit getan ist. Wir haben keine Stempeluhr oder so etwas. Der Krankenstand bei uns tendiert gegen null.“ Aber es gibt auch Grenzen. „Die Arbeit auf Montage ist anstrengend, da ist die Einhaltung entsprechender Pausenzeiten wichtig“, weiß die Chefin. Bei den Kunden sei keine Überzeugungsarbeit nötig gewesen. „Die hatten direkt Verständnis. Was ich gut finde, ist, dass sich die Menschen jetzt mit dem Thema beschäftigen.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen