Die Münchner Bauprofessorin Natalie Eßig fordert, auf dem Bau umweltbewusster und bedachter zu handeln, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Aber ziehen die Studierenden mit?
Mädchen aus sozial benachteiligten Elternhäusern sind, was Karrierechancen betrifft, besonders betroffen. Durch die Teilnahme an einem Mentorenprogramm lässt sich die Lücke jedoch spürbar verringern, wie Forscher aus Bonn, München und…
Helden und Heldinnen der Wissenschaft haben vor allem das eine im Kopf: Lehre und Forschung! Da drängen sich 1000 Fragen auf – darunter diese. Jens Schneider ist um keine Antwort verlegen.
Die Kombination aus Digitalisierung und Technik wird in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) reagierte und entwickelte den neuen Bachelorstudiengang Digitalisierungsingenieurwesen.
Ingenieurinnen und Ingenieure, denen Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist, sollten über den MBA Energie- und Ressourcenwirtschaft nachdenken. Es locken Jobs mit Zukunft.
Die Weiterbildungsaktivitäten sind für Berlin kein Ruhmesblatt. Nur mit erheblichen Qualifizierungsbemühungen könne der hohe Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen in der Hauptstadt einigermaßen befriedigt werden, so die OECD.
Dem Lehrpersonal in der Weiterbildung stehen nicht die erforderlichen digitalen Mittel zur Verfügung. Lediglich 5 % der Weiterbildungsteilnahmen finden rein online statt.
Wirtschaftsingenieurwesen ist die Symbiose aus Technik und Wirtschaft. Eckart Wolf, Sprecher des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Wildau (FH), sagt, worauf es bei der Karriere ankommt.
In der Studierendeninitiative SEI an der TU Berlin arbeiten sozial engagierte Ingenieure und Ingenieurinnen zusammen mit Partnern an Projekten, um das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern.
Wer sich auf Studienreise nach China begibt, reist in die Zukunft der Technik – aber auch in ein Land, in dem Menschenrechte mit Füßen getreten werden.
Die Augsburger Ingenieurin Claudia Meitinger versteht es, den akademischen Nachwuchs zu begeistern und Brücken zur Industrie zu bauen. Ihre Grundlage: ein gesunder Optimismus.
Die Mittelschicht hat sich von der deutlichen Schrumpfung um die Jahrhundertwende trotz einer insgesamt positiven Arbeitsmarktentwicklung nicht wieder erholt. Vielfach braucht es ein zweites gutes Arbeitseinkommen für einen Haushalt, um…
Bildungsfachleute stellen der Politik bei der Etablierung digitaler Inhalte in die Lehrerausbildung ein schlechtes Zeugnis aus. Die Verantwortlichen kämen ihrer Pflicht nicht nach.
Laut Stifterverband und McKinsey entscheidet die soziale Herkunft immer noch wesentlich über den Bildungserfolg – auch wenn eine leichte Trendwende erkennbar ist.
Die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“ verdeutlicht, dass die Frauenquote während der akademischen Bildung zusehends sinkt. Auch verdienen Frauen unabhängig vom Bildungsstand im Durchschnitt weniger als Männer.
Wie im Vorjahr landet der Freistaat Sachsen auf Platz eins des Bildungsmonitors der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM). Bayern liegt auf Platz zwei, danach folgen Bayern, Hamburg und Thüringen. Schlusslicht…
Die Bildung mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen (Mint-Bildung) bedarf hierzulande dringend einer intensiven Förderung. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommen die Körber-Stiftung, Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften sowie das Leibniz-Institut für…
Von der pandemiebedingten Umstellung auf digitale Lehre sind insbesondere Strukturen für Studium und Lehre betroffen. Einrichtungen wie Rechen- und Medienzentren, Bibliotheken und Servicestellen für digitales Lehren stellen an ihren jeweiligen…