Mit einem neuen Ansatz will eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Herstellung von Stahltürmen für Windenergieanlagen…
Die Bundesregierung hat ein Update der nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Statt 5 GW Erzeugungskapazität in Deutschland bis 2030 sollen es 10 GW werden.
Festkörper-Wärmepumpen versprechen eine höhere Effizienz und kommen ohne Kältemittel aus. Forschende des Fraunhofer IAF haben jetzt einen neuen Wirkungsgradrekord aufgestellt.
Die EU-Kommission hat milliardenschwere Subventionen durch Bund und Länder genehmigt. Thyssenkrupp will nun nacheinander seine Hochöfen abschalten, um seine CO2-Emissionen…
Das Europäische Parlament läutete einen Paradigmenwechsel im Strommarktdesign ein. In Zukunft kann auch die EU eigenständig Energieprojekte auf den Weg…
Ursprünglich war das Innovationszentrum Skolkovo bei Moskau angetreten, mit westlicher Hilfe die russische Wirtschaft zu diversifizieren. Heute schaut Skolkovo nach…
Strömungsturbinen gewinnen Strom, ohne den Flusslauf zu verändern und Schiffe zu behindern. Jeder Standort braucht aber eine Potenzialanalyse und zahlreiche…
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung erprobt das Reduktionsgas der übernächsten Generation. Gegenüber dem Wasserstoff gäbe es einen entscheidenden Vorteil.
Der größte deutsche Stahlkonzern will 2027 einen Hochofen durch eine Direktreduktionsanlage ersetzen. Für den Anlagenbauer SMS bedeutet das den größten…