Additive Fertigung per Materialauftrag 04. Dez 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Auftragsarbeiten: Metall trifft auf Metall

Metallpulver und -drähte lassen sich mithilfe verschiedener Depositionsverfahren in massive Bauteile verwandeln. Ein Vergleich.

LMD_green
Ein grüner Laser von Trumpf schafft es, auch hochreflektierende Pulvermaterialien – etwa Reinkupfer – zu filigranen, endkonturnahen Bauteilen zu formen.
Foto: Trumpf

Hoch produktiv, kostengünstig und relativ unkompliziert ist das Auftragsschweißen von Drähten mittels Lichtbogen. Ein Manko: Die entstehenden Bauteile weisen grobe Konturen auf.

Feiner – aber auch deutlich teurer – wird es, wenn der Draht mittels Laser in Form gebracht wird.

Dieselbe Strahlenquelle, kombiniert mit Pulver, erlaubt zusätzlich die Herstellung graduierter Multimaterialbauteile. Allerdings ist das Ausgangsmaterial vergleichsweise teuer, das Handling komplex.

Lesetipp: Sensoren in Bauteile integrieren – 3D-Druck macht es möglich

Highend: Draht per Elektronenstrahl verschmelzen

Noch teurer ist die additive Fertigung mittels Draht und Elektronenstrahl. Dank des benötigten Vakuums lassen sich aber auch reaktive Metalle porenfrei und präzise verarbeiten.

Ganz ohne Schmelzenergie kommt das Kaltgasspritzen aus. Dabei werden Metallpartikel mit Überschallgeschwindigkeit auf das Substrat geschossen und bilden dort eine fest haftende Schicht. Sowohl die maximale Auftragsrate als auch das Materialangebot sind riesig – zumindest theoretisch. Der Prozess ist komplex und verlangt dementsprechend viel Know-how. Wer kein Profi ist, sollte auf zertifizierte Pulver und validierte Prozessparameter setzen.

Lesetipp: Der 3D-Druck überflügelt alle Technologiebereiche

One size fits all? Leider nein.

Kurzum: es gibt kein Allroundverfahren. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die skizzierten Ansätze sich allesamt im Hinblick auf konkrete Kundenwünsche optimieren lassen. Kriterien für eine Investitionsentscheidung finden Sie in diesem Fokus-Thema.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
DB InfraGO AG

Ingenieur:in Bezirksleitung Infrastrukturanlagen der Fahrbahn (w/m/d)

Freiburg (Breisgau)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen