Automobil 14. Feb. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Volkswagen prüft Rückzug aus Uiguren-Provinz Xinjiang

Volkswagen reagiert auf mögliche Menschenrechtsverletzungen. Das Engagement in der chinesischen Provinz Xinjiang werde derzeit „intensiv geprüft“, so ein Konzernsprecher.

Markenhochaus (Brand Tower) - new Volkswagen logo
Volkswagen gibt wohl dem öffentlichen Druck nach und beendet möglicherweise seine Aktivitäten in der Uiguren-Provinz Xinjiang.
Foto: Volkswagen AG

Volkswagen zieht möglicherweise Konsequenzen aus Berichten über an Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang. Die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, Volkswagen plane eine „Neuordnung seiner Aktivitäten“ in der von Uiguren bewohnten Region. Menschenrechtsorganisationen berichtet seit Jahren, dass die Bevölkerung der Minderheit in Umerziehungslager gesteckt, zu Zwangsarbeit gezwungen und mitunter gefoltert werde.

Weitere Nachrichten aus der Automobilbranche: E-Auto-Absatz bricht ein: Anteil an Neuzulassungen halbiert sich

Volkswagen: „Verschiedene Szenarien werden intensiv geprüft“

Nachdem jüngst der Chemieriese BASF seinen Rückzug aus Xinjiang verkündet hatte, hatte sich der Druck auf Volkswagen erhöht, ebenfalls die Fertigung dort zu beenden. Ein Konzernsprecher erklärte nun gegenüber dpa: „Der Volkswagen Konzern befindet sich derzeit in Gesprächen mit dem nicht kontrollierten Joint Venture Saic-Volkswagen über die künftige Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten in der Provinz Xinjiang.“ Derzeit würden „verschiedene Szenarien intensiv geprüft“. Dass dazu auch ein Rückzug aus der Region gehöre, wollte der Sprecher auf Nachfrage der dpa nicht ausdrücklich bestätigen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Elektromobilität in der Krise

Gutachten konnte keine Menschenrechtsverletzungen bei VW nachweisen

Bislang berief Volkswagen sich auf ein vom Konzern in Auftrag gegebenes Gutachten über die Arbeitsbedingungen im Xinjiang-Werk. Die Untersuchung war zu dem Ergebnis gekommen, dass keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen oder Zwangsarbeit nachzuweisen seien. Volkswagen verweist darüber hinaus darauf hin, das in Frage stehende Werk sei ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Partner Saic. Volkswagen verfüge über keine Kontrollmehrheit an dem Unternehmen. Offenbar erwägt man im Volkswagenkonzern nun, sich aus dem Joint Venture zu verabschieden. Die Bedeutung des Standorts ist ohnehin gering. Es arbeiten nach VW-Angaben nur 197 Angestellte dort, die derzeit nur Fahrzeuge für die Auslieferung vorbereiten. Die Produktion am Standort wurde zwischenzeitlich eingestellt. (dpa/aw)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen