Expo Pavillon 2025 23. Mai 2023 Von Fabian Kurmann Lesezeit: ca. 2 Minuten

Deutschland zeigt in Japan Kreislaufwirtschaft

Nächste Haltestelle der großen Weltausstellung ist 2025 Osaka in Japan. Deutschland hat dort nun seinen Pavillon vorgestellt, der sich um das Thema der zirkulären Kreislaufwirtschaft dreht.

Entwürfe des Pavillons für die Expo 2025 in Osaka, Japan. Thema ist in diesem Jahr die zirkuläre Kreislaufwirtschaft.
Foto: MIR/LAVA/facts and fiction

Das Konzept des Deutschen Pavillons auf der Expo 2025 dreht sich um das Thema der zirkulären Kreislaufwirtschaft. Gestern wurde das Konzept in Osaka, Japan vorgestellt, wo der Pavillon seine Tore 2025 für Besucher öffnen soll.

Ziel des Pavillons für die Expo 2025 in Osaka, Japan: Komplexe Themen auf eine Weise erfahrbar machen, die lange in Erinnerung bleibt und die Besucherinnen und Besucher vor allem emotional anspricht. Foto: MIR/LAVA/facts and fiction

„Deutsche und Japaner verbindet schon immer eine besondere Wertschätzung der jeweils anderen Traditionen. Das Konzept des deutschen Pavillons zeigt, dass deutsche und japanische Kultur auch in unseren Zukunftsvisionen harmonieren und sich gegenseitig inspirieren“, sagt Martin Eberts, Generalkonsul Deutschlands in Westjapan. „Begriffe wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden in dem Konzept des deutschen Pavillons konkret und greifbar. Ich finde diesen Ansatz gut gewählt und die Umsetzung wirklich sehr gelungen.“

Pavillon 2020: Deutsche Nachhaltigkeit in der Wüste

Der Pavillon ist selbst Beispiel für zirkuläres Bauen

Geplant sind sieben kreisförmige Baukörper aus Holz mit teils bepflanzten Dächern. Der Pavillon zeichnet sich durch ein intelligentes Klimakonzept, minimalen Materialeinsatz und Werkstoffe aus, die komplett wiedereinsetzbar oder recycelbar sind. Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird somit selbst zu einem Exponat für zirkuläres und nachhaltiges Bauen.

Das Ausstellungserlebnis ist dabei auf das japanische Publikum ausgerichtet, denn rund 90 % der erwarteten Besucherinnen und Besucher werden aus Japan stammen. Foto: MIR/LAVA/facts and fiction

„Mit dem Motto ‚Designing Future Societies for Our Lives‘ stellt die Expo 2025 Osaka auch die Frage, wie nachhaltiges Bauen in Zukunft funktionieren kann“, sagt Christian Tschersich, Partner von Lava – Laboratory for Visionary Architecture. Der Pavillon heißt „Wa! Doitsu“. Doitsu bedeutet Deutschland und der Begriff Wa! hat mehrere Bedeutungen: Er bedeutet zum einen „Kreis“ sowie „Harmonie“ und zum anderen auch „Wow!“. Damit soll eine Begeisterung für die Kreislaufwirtschaft zum Ausdruck kommen.

50 Jahre Olympiastadion: Nicht-Architektur als Maßstab

Pavillon zur Kreislaufwirtschaft: Erlebnis ist auf Besucher aus Japan ausgerichtet

Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 Osaka wird vom 13. April bis 13. Oktober 2025 geöffnet sein. Das Ausstellungserlebnis ist dabei auf das japanische Publikum ausgerichtet, denn rund 90 % der erwarteten Besucherinnen und Besucher werden aus Japan stammen. „In der Ausstellung tauchen Besucherinnen und Besucher immer wieder in neue Atmosphären ein und Inhalte werden spielerisch vermittelt. So können komplexe Themen auf eine Weise erfahrbar gemacht werden, die lange in Erinnerung bleibt und die Besucherinnen und Besucher vor allem emotional anspricht“, sagt Wiebke Hahn von Facts and Fiction, die das Konzept des Deutschen Pavillons mit verantwortet.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau