Wohnungsbau 18. Juli 2023 Von dpa/kur Lesezeit: ca. 1 Minute

Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken

Auch im Mai sind in Deutschland deutlich weniger neue Wohnungen genehmigt worden als ein Jahr zuvor. Das politische Ziel von 400 000 neuen Wohnungen bis Ende 2023 scheint damit erneut nicht erreichbar.

Es werden Wohnungen gebaut, aber zu wenige. Aktuell sinkt auch die Zahl der Baugenehmigungen, und das macht eine Trendumkehr unwahrscheinlich.
Foto: Fabian Kurmann

Nur 23 500 beantragte Wohneinheiten: Die Zahl bedeutet ein Minus von 25,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt heute (18. 7. 2023) berichtete. Als Gründe nannten die Statistiker die weiterhin steigenden Baukosten sowie ungünstigere Finanzierungsbedingungen.

Wohnungsbau vor dem Kipppunkt: Verbände fordern über 70 Mrd. €

Wenige Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser

Besonders stark ging die Zahl der Baugenehmigungen bei Zweifamilienhäusern zurück, die sich von Januar bis Mai mehr als halbierte (-53,5 %). Bei Einfamilienhäusern gab es ein Minus von 35,1 % zum Vorjahreszeitraum – und bei Mehrfamilienhäusern, der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, einen Rückgang von 26,5 %.

Trendumkehr nach unten: weniger fertiggestellte Wohnungen

Ziel von 400 000 neuen Wohnungen auch 2023 nicht erreichbar

In den ersten fünf Monaten blieb damit die Zahl der Baugenehmigungen um 27 % hinter dem Wert aus dem Vorjahr zurück. Das politisch gesetzte Ziel von bundesweit 400 000 neuen Wohnungen pro Jahr rückt damit in noch weitere Ferne. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 295 300 Wohnungen gebaut. Im Jahr 2021 war die Zahl unter anderem durch die Effekte der Coronapandemie um 13 000 Einheiten auf 293 400 Wohnungen eingebrochen. Davor, in den Jahren 2011 bis 2020, war die Zahl neuer Wohnungen stetig gestiegen war. Die 306 400 fertiggestellten Wohnungen aus dem Jahr 2020 wurden seitdem nicht mehr überschritten. Entsprechend pessimistisch sind die Prognosen, dass dieses Jahr die politisch angestrebten 400 000 Wohnungen fertiggestellt werden können.

Bauwirtschaft: Regierungsziel von jährlich 400 000 neuen Wohnungen nicht erreichbar

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen