Wärme 09. Nov 2022 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 1 Minute

Dena: Wärmepumpen seit 2021 stark auf dem Vormarsch

Der Gebäudereport der Deutschen Energieagentur Dena notiert in Deutschland mehr als 13 Mio. Gasheizungen im Gebäudebestand. Erneuerbare Energien liegen bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen im Trend, vor allem Wärmepumpen sind gefragt.

Wärmepumpe, eingesetzt bei einer gebäudetechnischen und energetischen Sanierung im Bestand. Diese Geräte waren dem neuesten Gebäudereport der Deutschen Energieagentur zufolge 2021 stark nachgefragt.
Foto: Stephan W. Eder

Schon im vergangenen Jahr hat sich ein Aufwärtstrend beim Einbau von Wärmepumpen abgezeichnet. Das geht aus der neuen Ausgabe des Gebäudereports der Deutschen Energieagentur (Dena) hervor, der Zahlen sowie Daten zum Gebäudebestand in Deutschland enthält.

In Neubauten kamen mehr als die Hälfte Wärmepumpen

So wurden 2021 erstmalig über 170 000 Wärmepumpen abgesetzt, von denen mehr als die Hälfte in Bestandsgebäuden eingebaut wurden. In Neubauten wurden Wärmepumpen zu 51 % als primäre Heizungsanlage eingesetzt. Im Bestand dominierten wiederum die Gasheizungen: Vergangenes Jahr wurden 680 000 Anlagen neu eingebaut oder ausgetauscht.

Energiewende: Großes Potenzial für Erdwärmepumpen

Laut des gestern veröffentlichten Dena-Reports ist auch der Gebäudebestand in Deutschland weiter gewachsen: Anfang 2022 gab es 19,4 Mio. Wohngebäude mit 41 Mio. Wohneinheiten und circa zwei Mio. Nichtwohngebäude. Auch die Wohnfläche pro Person legte weiter zu: Eine Person nutzt im Durchschnitt 47,7 m2, im Vorjahr waren es noch 47,4 m2.

Wärmepumpen: Mehr Wärme aus Müll

Förderprogramme waren 2021 sehr begehrt

Des Weiteren sind im Gebäudereport die abgerufenen Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zusammengestellt. So gab es in der mittlerweile eingestellten Neubauförderung von Wohngebäuden 2021 mit über 148 000 Antragszusagen ein Rekordjahr. 80 % der Zusagen entfielen auf den Effizienzhaus-55-Standard. In der Mitte 2021 eingeführten Förderung für Wohngebäude nach Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG WG) waren die Zuschussvariante mit 67 % und die Erneuerbare-Energien-Klassen mit 72 % am gefragtesten.

Bosch: 300 Mio. € fürs Geschäft mit Wärmepumpen

Daten des Dena-Report wichtig für die Wärmewende

„Mit dem Dena-Gebäudereport und seinem kontinuierlichen Monitoring relevanter Entwicklungen im Gebäudebereich, schaffen wir eine wichtige Datengrundlage für politisch und wirtschaftlich dringend notwendige Entscheidungen der Wärmewende“, so Dena-Chef Andreas Kuhlmann.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen