Energie 02. Nov 2023 Von André Weikard Lesezeit: ca. 6 Minuten

Energieverbrauch in Deutschland steuert auf Rekordtief zu

Bestätigt sich der Trend, wird Deutschland 2023 so wenig Strom verbrauchen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Ursache sind aber keineswegs Effizienzsteigerungen.

Der Energieverbrauch in Deutschland sinkt 2023 auf einen neuen Tiefstwert.
Foto: panthermedia.net/ dgdimension

Der Energieverbrauch in Deutschland sinkt im laufenden Jahr auf ein Rekordtief, prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Der Zusammenschluss von Verbänden aus der Energiewirtschaft und Forschungsinstituten prognostiziert einen Rückgang gegenüber 2022 um beinahe 8 % auf 10 784 PJ (Petajoule) oder 367,9 Mio. t Steinkohleneinheiten (SKE). Das entspricht einem Rückgang des Verbrauchs um rund ein Drittel (28 %) seit dem bisherigen Höchststand im Jahr 1990.

Konjunkturflaute bremst den Energiebedarf

Ursache für den verringerten Strombedarf ist die wirtschaftliche Entwicklung. Deutschlands Wirtschaftsleistung dürfte 2023 leicht zurückgehen. Da aber vor allem energieintensive Branchen von der Flaute betroffen sind, schlägt sich der Effekt überproportional auf den Strombedarf nieder. Zudem trägt die milde Witterung dazu bei, dass der Verbrauch sinkt. Etwa ein Fünftel des Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr schreibt die AG Energiebilanzen diesem günstigen Umstand zu.

Gartner: Stromrationierung ist unvermeidbar

Zudem wirkt die Höhe der Energiepreise sich noch immer auf den Verbrauch aus. Einsparungen und Produktionskürzungen sind die Folge. Dem entgegen stehen demografische Effekte. Der Zuzug von rund 1,35 Mio. Menschen erhöhte den Energiebedarf in Deutschland um etwa 200 PJ, so die Expertenrunde.

Energieverbrauch bislang 9 % unter Vorjahr

In den ersten neun Monaten des Jahres lag der Energieverbrauch in Deutschland 9 % unter dem im gleichen Vorjahreszeitraum. Dabei ging der Verbrauch von Mineralöl um 5,1 % zurück. Hauptverantwortlich dafür war der starke Einbruch bei den Lieferungen von Rohbenzin an die chemische Industrie (- 16 %).

IEA: China und erneuerbare Energien entscheiden über Klima

Beim Erdgas gab der Verbrauch um 7,2 % nach, Steinkohle wurde 19,1 % weniger verbraucht, Braunkohle sogar 23,4 % weniger. Teilweise geht der Rückgang hier auf eine Verringerung von Erzeugerkapazitäten im Zusammenhang mit dem Kohleausstieg zurück. Eine erhöhte Stromproduktion aus Windkraft und vermehrte Importe aus dem Ausland führten aber auch zur Substituierung von Kohlestrom. Mit der Schließung der letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland am 15. April ging auch ihr Beitrag zur Energieversorgung um 72 % auf Neunmonatssicht zurück.

Wind legt zu, Solarenergie stagniert

Die erneuerbaren Energien konnten ihre Stromerzeugung 2023 nicht steigern. Einem Plus bei der Windkraft von 3 % steht ein Minus von 1 % bei der Solarenergie entgegen. Deutliche Zugewinne bei der Wasserkraft wiederum (14 %) wurden durch Rückgänge beim Einsatz von Biomasse (- 3 %) neutralisiert, sodass in Summe 0,3 % weniger Strom aus erneuerbaren Energien produziert wurden als im Vorjahr.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie