Industrielle Wertschöpfung 24. Jun 2022 Von Martin Kaltschmitt und Stefan Müller Lesezeit: ca. 5 Minuten

Photovoltaik: Wir brauchen die Produktion von Zellen und Modulen in Europa im 100-GW-Maßstab

Zwei VDI-Energieexperten, Martin Kaltschmitt und Stefan Müller, plädieren für den Aufbau einer kompletten Wertschöpfungskette für die Photovoltaik in Europa. Dabei müsste in der Größenordnung von 100 GW gedacht werden. Die EU wie die nationalen Regierungen müssten dafür in einer konzertierten Aktion den Weg frei machen und die Voraussetzungen schaffen.

Sarah Neubert begutachtet in der Endkontrolle einer Produktionslinie für Solarmodule im Werk der Meyer Burger Technology AG in Freiberg ein Solarmodul. Der Schweizer Maschinenbauer nimmt sein Werk in Sachsen jetzt offiziell in Betrieb. Meyer Burger will in Freiberg künftig Solarmodule aus Zellen fertigen, die zuvor in Thalheim (Sachsen-Anhalt) hergestellt werden. Dort startete die Produktion bereits am 18. Mai. Zunächst sollen an beiden Standorten rund 300 Arbeitsplätze entstehen - langfristig sind bis zu 3500 Stellen geplant.
Foto: picture alliance/dpa-Zentralbild/Hendrik Schmidt

Die Ukraine-Krise zeigt überdeutlich, wie anfällig unsere Energieversorgung auf eine Unterbrechung der globalen Lieferketten reagieren kann und wie fragil die Versorgung unserer Volkswirtschaft mit Energie und Rohstoffen letztlich ist. Deshalb gewinnt die Frage der Versorgungssicherheit für Energie und strategisch unverzichtbare Produkte im aktuellen politischen Handeln sowohl national als auch im europäischen Kontext immer mehr an Bedeutung.

Photovoltaik: Revival für das Solar Valley in Ostdeutschland

In der Konsequenz bedeutet dies auch, dass die Nutzung der erneuerbaren Energien, vor allem auch in Deutschland, forciert ausgebaut werden muss. Dadurch kann der Eigenversorgungsgrad einfach und letztlich auch kostengünstig erhöht werden. Dieses Ziel steht auch auf der Agenda der amtierenden Bundesregierung, wenn auch bis vor wenigen Wochen noch ausschließlich aus Klima- und Umweltschutzgründen.

Photovoltaik: Produktion in Europa bringt mehr Unabhängigkeit von China

Eine derartige weitergehende Nutzung des erneuerbaren Energieangebots bedeutet – folgt man den laufenden Diskussionen und berücksichtigt man die gegebenen Befindlichkeiten – im Wesentlichen einen Ausbau der Sonnen- und der Windenergienutzung. Von diesen beiden Optionen ist die Photovoltaik in der Theorie sehr schnell umsetzbar. Photovoltaikkraftwerke im zweistelligen Megawattbereich können in wenigen Wochen installiert werden, falls die Module vor Ort verfügbar sind.

Derzeit werden aber über 90 % der globalen Photovoltaikzellen- und -modulproduktion in China realisiert. Da das Land eine sehr strikte No-Covid-Politik verfolgt, kommt es immer wieder zu entsprechend großen Wartezeiten bzw. zu merklichen Lieferengpässen. Das heißt: Der Ausbau der vermeintlich krisensicheren Nutzung der Sonnenenergie kann durch die zum Teil begrenzte Verfügbarkeit von Photovoltaikmodulen durch ein den globalen Markt praktisch dominierendes Land stark eingeschränkt werden. Die Tatsache, dass Deutschland und Europa nicht die einzigen Nachfrager nach Photovoltaikmodulen aus China mit ambitionierten Ausbauzielen sind, verschärft die Situation zusätzlich.

Das EU-Klimapaket „Fit for 55“ kann nur mit einer Wertschöpfungskette für Photovoltaik in Europa gelingen

Die ambitionierten Ziele des „Fit for 55“-Pakets der EU unterstreichen die Ausbaunotwendigkeiten der Photovoltaik. In Abhängigkeit vom Ausbau anderer „grüner“ Stromerzeugungsoptionen dürfte in der EU bis 2030 ein jährlicher Photovoltaikzubau von über 50 GW/Jahr erforderlich werden. Gegenüber dem zuletzt realisierten Ausbau von etwa 21 GW/Jahr bedeutet dies mehr als eine Verdopplung. Wird dieser Zubau – zum Beispiel durch eine mangelnde Lieferkettensicherheit – verzögert, muss zum Erreichen der gesetzten Ziele in den Folgejahren ein noch stärkerer Ausbau realisiert werden. Die existierenden Produktionskapazitäten können eine dann entsprechend erhöhte Nachfrage jedoch nicht zwingend bedienen.

Photovoltaikbranche im Brennpunkt

Ein temporärer oder dauerhafter Einbruch des Photovoltaikzubaus verzögert de facto den immer dringender werdenden Klimaschutz. Eine zusätzlich zu der asiatischen beziehungsweise chinesischen Produktion realisierte großvolumige Fertigung von Photovoltaikwafern und -zellen könnte das Risiko für entsprechende Disruptionen hingegen mindern. Gleichzeitig könnte sie durch eine weitergehende Konkurrenz helfen, vorhandene Optimierungspotenziale zu erschließen.

Investitionen in eine EU-weite Wertschöpfungskette für Photovoltaik ist volkswirtschaftlich sinnvoll

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen