Geschäumte Kunststoffe 25. Apr 2022 Von Bettina Reckter

Asahi Kasei Europe eröffnet Schaumstofflabor

Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei hat in Düsseldorf ein eigenes Labor für geschäumte Kunststoffe aufgebaut. Im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum wird vor allem an Hochleistungspartikelschaumstoffen gearbeitet.

Forschung an Schaumstoffen betreibt Asahi Kasei Europe am Standort Düsseldorf.
Foto: panthermedia.net/ kwanchaidp

Noch im Frühjahr soll das Labor den Betrieb aufnehmen, installiert wurde es im Dezember 2021. Kernstück der neuen Testeinrichtung ist eine Schäumanlage. Hier will man vor allem Testmuster des auf technischen Kunststoffen basierenden Partikelschaumstoffs SunForce für die europäischen Kunden produzieren.

Bei den SunForce-Typen handelt es sich um modifizierten Polyphenylenether (mPPE) und Polyamid (PA). Sie sind ein Schlüsselelement der Geschäftsexpansion von Asahi Kasei in Europa. Yoshito Kuroda, General Manager R&D bei Asahi Kasei Europe: „Das neue Labor ist der nächste Meilenstein für uns, um einen schnelleren lokalen Support zu realisieren und flexibler auf die Bedürfnisse unserer europäischen Kunden reagieren zu können.“

Lesen Sie auch unsere Reportage über das weltweit einmalige Labor zum Testen von Lacken bei Altana

Partikelschaumtypen mit sehr guten Haftungseigenschaften

Das auf modifiziertem Polyphenylenether (mPPE) basierte SunForce BE ist laut Hersteller das erste Material seiner Art, dass mit dem Standard zu Flamm- und Brandsicherheit UL94 V-0 zertifiziert wurde. Es bietet eine hohe Formbeständigkeit und Verarbeitbarkeit sowie eine überragende Wärmedämmung, die das Material für den Einsatz in EV-Batteriemodulen empfiehlt.

Das polyamidbasierte SunForce AS weist eine hohe Hitzebeständigkeit (190 °C/30 Min.) und materialtypische Öl- und Chemikalienbeständigkeiten auf. Beiden Partikelschaumtypen gemein sind die sehr guten Haftungseigenschaften im Zusammenspiel mit Metallen, kohlenfaserverstärkten Kunststoffen oder auch Fasermaterialien. Ihre Eigenschaften eröffnen neue Anwendungsbereiche, die laut Asahi Kasei für herkömmliche Schaumstoffe bislang nicht möglich waren. Im neuen Labor wird es künftig zudem um die Entwicklung von SunForce-Typen mit verbesserter Recyclingfähigkeit gehen.

Recyclingfähigkeit spielt eine große Rolle

„Die Nähe zum europäischen Markt und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern werden dazu beitragen, neue recyclingfähige Qualitäten zu entwickeln, die den steigenden Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf die Beibehaltung der Materialleistung bei gleichzeitiger drastischer Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks und der Recyclingfähigkeit gerecht werden“, fasst Takashi Onoe, Manager R&D von SunForce bei Asahi Kasei Europe, zusammen.

Hier finden Sie einen Überblick über den Stand beim chemischen Recycling

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum befindet sich im Düsseldorfer Hafen. Neben der neuen Anlage für SunForce bietet das Labor Sortenentwicklung und Kundenberatung in den Bereichen technische Kunststoffe, synthetischer Kautschuk sowie für Batterie- und Beschichtungsmaterialien.

Über Asahi Kasei

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung