Die Radsätze von Güterwagen unterliegen nach Gesetzesvorschrift regelmäßiger Prüfung mit Ultraschall. Ein neuer Ansatz verspricht Einsparungen in Millionenhöhe.
Die Kohleindustrie sucht ihren Platz in Zeiten der Energiewende. Wenn Kohle nicht verheizt und verstromt wird, könnte sie Rohstoff für die Chemie werden. Wege, dies umweltfreundlich zu tun, zeigten Experten…
Ab 2020 sollen automatisierte Fahrzeuge die Straßen erobern. Was dazu ins Pflichtenheft gehört, diskutierten Branchenvertreter auf der ConCarExpo, der Internationalen Fachmesse für Connected Car & Mobility Solutions, – mit Euphorie…
Dünnschichtmodule können Solarstrom wesentlich günstiger erzeugen als die gängige Siliziumtechnik – dieses Versprechen der Hersteller steht seit Jahren unerfüllt im Raum. Doch das könnte sich bald ändern: Mit optimierten Prozessen…
Anfang August bringt der Spielzeughersteller Lego sein bislang größtes Modell aus der Technic-Serie auf den Markt – einen Schaufelradbagger. Designer Markus Kossmann erzählt den VDI nachrichten, wie er bei der…
Es war ein einfaches Chart, das ZF-Chef Stefan Sommer zur Eröffnung des Internationalen VDI-Kongresses „Getriebe in Fahrzeugen“ Mitte der Woche in Friedrichshafen zeigte: Eine ansteigende Funktion stellte die Kosten für…
Anders als in den USA oder Japan machen in Deutschland und Europa Pkw mit Schaltgetrieben noch immer die Mehrzahl in der Zulassungsstatistik aus. Doch die Situation scheint sich zu ändern.
Wohin mit dem Klimakiller Kohlendioxid aus Industrieprozessen? Weltweit wird erstmals CO2 in eine Polymervorstufe eingebaut. Das senkt den Erdölverbrauch und die Emissionen. Umweltschützer halten dies allerdings für keinen Durchbruch in…
Zweimal Automobil, viermal Medizin: Das Europäische Patentamt hat in Lissabon den Europäischen Erfinderpreis 2016 an sechs Erfinder(teams) verliehen, die sich um unsere Sicherheit und Gesundheit verdient gemacht haben.
Um die Langzeitqualität moderner Autos ist es nicht gut bestellt. Kraftstoffsysteme und Turbolader führen die Schadensstatistik an, verstärkt ereilt es auch die Motoren. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Untersuchung.
Hybrid mit Automatíkgetriebe haben viele Hersteller im Angebot. Die elektronische Kupplung E-Clutch soll nun dem günstigeren, wartungsarmen und langelebigen Handschaltgetriebe den Weg in die Hybridisierung ebnen.
In vielen afrikanischen Ländern hat sich eine Schattenwirtschaft mit alten Autobatterien etabliert: Arbeiter vor Ort brechen das Blei heraus und schmelzen es zu Barren. Untersuchungen des Öko-Instituts ergeben, dass das…
Die Kunststofffäden, mit denen 3-D-Drucker gefüttert werden, sind teuer: Eine 1-kg-Spule kostet ab 20 € aufwärts. Deshalb kommen jetzt Recyclingmaschinen auf den Markt. Sie können Fehldrucke einschmelzen und daraus neues…
Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind in den letzten Jahren massiv gesunken. Für Entwickler potenziell disruptiver Technologien wie Batterietypen auf Basis von Lithium-Schwefel, Lithium-Luft oder Lithium-Feststoff liegt die Latte dagegen hoch.
Auch antiquierte Produktionsanlagen lassen sich mit etwas Mühe an die Industrie 4.0 ankoppeln. Wie? Die VDI nachrichten haben sich auf der Hannover Messe nach sogenannten Retrofit-Lösungen umgesehen.
Drahtlose Schlüssel, die per Knopfdruck Autotüren öffnen, sollen bald durch eine App auf dem Handy ersetzt werden. Das macht die Nutzung von Fahrzeugen zwar smarter und bequemer, doch Sicherheitsexperten warnen…
In China werden mit riesigen Maschinen Brücken und Hochgeschwindigkeitstrassen für Züge in kürzester Zeit auf die Pfeiler gesetzt. Deutschland setzt auf eine etwas langsamere Bauweise, die schlanker und wartungsärmer ist.
Der Fraunhofer-Forscher Ilja Radusch fordert Industrie, Politik und Gesellschaft auf, ethische Aspekte bei selbstfahrenden Autos zu bedenken. Schließlich sollen die autonomen Maschinen auch in komplexen Gefahrenlagen gut und richtig agieren.
Bakterien „fressen“ sich in Werkstoffe wie Baustahl und andere Eisenlegierungen. Ihr zerstörerisches Werk ist eine Herausforderung für die Sicherheit der Bauwerke.