Technik

PRODUKTION

Geschickt gewickelt

Experten treiben den Leichtbau auf eine neue Spitze, in dem sie Kohlenstofflangfasern in Richtung des Lastverlaufs um gedruckte Lastaufnahmen wickeln.

Stefan Asche
Der erste Schritt zum Klimaschutz

20 Jahre Kyoto-Protokoll

Es war wie fast immer im Dezember 1997: Die UN-Klimakonferenz, die dritte ihrer Art, diesmal abgehalten im japanischen Kyoto, musste mal wieder verlängern, in diesem Fall vom 10. auf den…

Stephan W. Eder
Experten warnen vor Onlinebetrügern

Achtung: Fake-Shops im Weihnachtsgeschäft

Im Onlinehandel dürften auch im Dezember 2017 wieder kräftig die Kassen klingeln: Der Handelsverband Deutschland prognostiziert den Internethändlern einen Weihnachtsumsatz in Höhe von 12,2 Mrd. €. Das ist eine Steigerung…

Regine Bönsch
Umfrage des Branchenverbands Bitkom

Deutsche sehen künstliche Intelligenz positiv

Bundesbürger stehen der künstlichen Intelligenz (KI) grundsätzlich eher positiv gegenüber. Zwei Drittel (69 %) sind der Meinung, dass KI entscheidend ist, damit deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. Das ist…

Jens D. Billerbeck
AGRITECHNICA

Damit Traktoren nicht blockieren

Schlepper können wie andere Fahrzeuge beim Bremsen ins Rutschen geraten. Pkw verfügen daher längst über Antiblockiersysteme. Diese könnten auch für Landmaschinen bald Pflicht werden.

Oliver Klempert
BIOENERGIE

Sauber ausgebremst

Die Wege des Altholzes und die Zukunft der EEG-Bioenergieanlagen für Holz sind ungewiss.

Heinz Wraneschitz
INFRASTRUKTUR

„Nur dann steigen die Leute um“

Laternenparken, das gilt mitunter als notwendiger Teil eines sicheren Ökosystems für Elektroautos. Doch in Deutschland hebt die Idee nicht so recht ab. Eine Spurensuche.

Heinz Wraneschitz
MOTORENTECHNIK

Partikelfilter gegen Feinstaub

Feinstaubpartikel aus dem Abgasstrom zu filtern und zu entsorgen, ist beim Diesel technisch gelöst. Sorgen bereiten Benzindirekteinspritzer ohne Partikelfilter.

Peter Kellerhoff
MESSTECHNIK

Ultrafeinstaub – die große Gefahr

Wie sich die Auswirkungen von ultrafeinen Partikeln in der Außenluft abschätzen lassen, legt eine neue VDI-Richtlinie fest. Sie zeigt auch, worauf es beim Messen und Bewerten der Ergebnisse ankommt.

Ralph H. Ahrens

Jobs

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main

Empfehlungen des Verlags