Ersatzteilbeschaffung: Die passenden Bauteile zu identifizieren, kann zur Odyssee werden. Rettung verspricht die Berliner Firma Nyris. Ihrer Künstlichen Intelligenz genügen Fotos, um Artikelnummern zu finden.
Eine oberfränkische Firmengruppe hat nach eigener Aussage dank ihrer Niedertemperaturlösung den Energieverbrauch für die Klärschlammtrocknung halbiert. Weil das System mit der Abwärme von Biogasanlagen arbeiten kann, lässt es sich dort…
Generative KI-Modelle wie ChatGPT benötigen immense Rechenpower. Bislang konnten sich allenfalls Großunternehmen entsprechende Supercomputer leisten. Ein neuer Cloud-Service könnte das nun ändern. Eine riesige Chance für den Mittelstand?
Australien setzt alles daran, sein Land und seine Rohstoffe gegen Chinas Militärmacht zu schützen – künftig auch mit Atom-U-Booten. Großbritannien und die USA werden das Land dabei unterstützen.
Zwei Unternehmen wollen ohne eigene Roboterproduktion gemeinsam die Robotik aufmischen. Im Vorfeld der Branchenmesse Automatica kündigten die Tochter des Internetkonzerns Alphabet und der Automatisierungsspezialist eine Zusammenarbeit an.
Die EU will über ein Seekabel im Schwarzen Meer grünen Strom aus Georgien importieren. Doch das Vorhaben ist teuer, wie ein Besuch in der gebirgigen Region zeigt.
Rund 300 Aussteller zeigten beim Innovationstag Mittelstand in Berlin ihre Projekte aus den Förderprogrammen des Bundeswirtschaftsministeriums. Ein Highlight: die Auszeichnung der „ZIM-Projekte des Jahres 2023“.
Der Staat subventioniert die Direktreduktion mit Milliarden; in den Hüttenwerken bleibt kein Stein auf dem anderen. Einführung in eine alternativlose Technik.
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung erprobt das Reduktionsgas der übernächsten Generation. Gegenüber dem Wasserstoff gäbe es einen entscheidenden Vorteil.
Der größte deutsche Stahlkonzern will 2027 einen Hochofen durch eine Direktreduktionsanlage ersetzen. Für den Anlagenbauer SMS bedeutet das den größten Auftrag der Firmengeschichte, für Thyssenkrupp selber das bange Warten auf…
Der Mutterkonzern der Stahlhersteller Dillinger und Saarstahl, SHS, will bis 2030 in den Ausstieg aus der Hochofentechnologie 3,5 Mrd. € investieren. CEO Karl-Ulrich Köhler spricht im Interview über Subventionen, Abschaltpläne und den…
Die Kölner Rheinenergie hat das Jahr 2022 gut überstanden. Für die Zukunft plant das Unternehmen 3,8 Mrd. € an Investitionen für die Energie- und Wärmewende, unter anderem in Großwärmepumpen und Wasserstoff.
Der Weg zur Klimaneutralität auf einen Blick: Ein neues CO2-Dashboard zeigt für alle Sektoren, dass Deutschland auf dem Weg in die Klimaneutralität Tempo machen muss.
Mikro- oder Nanostrukturen verleihen Oberflächen nützliche Eigenschaften. Forschende aus Aachen optimieren dazu das Laserstrukturieren mit dem Industrieroboter.
Wer Wert auf Videos ohne Verwackeln legt, kann heute mit technischen Hilfsmitteln als Amateur Aufnahmen produzieren, die früher nur Profis zustande brachten. Ob in der Luft oder auf dem Boden…