Am 30. August traf sich die Verbandsszene in Köln, um nominierte Kampagnen, Onlineformate und Zeitschriften im Musical Dome zu feiern. Als einer der Gewinner ging unser Podcast „Technik aufs Ohr“ hervor.…
Airbus und die Universität Zürich wollen menschliches Gewebe in der Schwerelosigkeit des Weltalls züchten. Mit dem nächsten Versorgungsflug werde ein Experiment zur Internationalen Raumstation (ISS) gebracht, mit dem die Serienproduktion…
Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft sprachen Grußworte. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur wies auf die Förderung der Bundesregierung für Spieleentwicklerstudios in Millionenhöhe hin. „Stand heute sind…
Beim Einsatz von Materialien in Fahrzeugen und Wohngebäuden könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Treibhausemissionen eingespart werden – allerdings nur, wenn entsprechende Strategien jetzt konsequent umgesetzt werden.
Kritik an Analyse des Wissenschaftlichen Beirats Waldpolitik
Das Öko-Institut weist jetzt darauf hin, dass der Wald in Deutschland mehr Treibhausgas aufnehmen könnte, als bisher angenommen. Entsprechende Berechnungen seien auf Grundlage veralterter Daten durchgeführt worden.
Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorsitzender der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) sieht die Wertschöpfungskette in der Stahlbranche in Gefahr. Grundsätzlich seien die Klimaziele der EU auch…
Medikamente lassen sich in Exosomen zum Bestimmungsort bringen, sagen Forscher des Virginia Polytechnic Institute and State University. Da Exosome in großen Mengen in Kuhmilch vorhanden sind, ließen sie sich extrahieren…
Satellitennetzwerke wie Elon Musks Starlink sind technologisch spannend und politisch gehypt. Bei der Versorgung von Haushalten mit schnellem Internet sind sie allerdings der Glasfaser deutlich unterlegen, zeigt jetzt eine Studie.
Aus der vom Hochwasser im Juli stark betroffenen Eifel stammen Forschungsergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen Klima und Wetterextremen aufzeigen. Mit überraschenden Ergebnissen.
Die Idee ist naheliegend: Statt Container im Hafen übereinander zu stapeln, könnten sie auch in Hochregallagern untergebracht werden. Dann müssten sie auf dem engen Hafengelände nicht erst übereinander gestapelt und…
Leuchtender Spielebolide Mit dem Predator Orion 3000 bringt Acer einen Gaming-Desktop auf den Markt, ausgestattet mit der neuesten Prozessorgeneration von Intel. Flüssige Grafik liefern Karten von Nvidia Geforce RTX der…
Langfristig werden Daten helfen, neben einzelnen Produktionsprozessen auch komplette Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Das hat mehrere Gründe. So wächst einerseits der politische Druck durch Maßnahmen wie das Klimapaket der Europäischen…
In wenigen Jahren könnte das erste Überschallpassagierflugzeug seit der Concorde fliegen. Stellt sich die Frage, wie streng die Emissionsgrenzwerte für die Zertifizierung sind. Schon jetzt ist abzusehen: Allzu viele Sonderregeln…
Der digitale Behördenfunk für Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen hat in der Not vielerorts versagt. Analoge Technik wurde reaktiviert und half bei der Kommunikation.
Die schwedische Stahlschmiede SSAB hat nach eigenen Angaben den ersten fossilfreien Stahl der Welt hergestellt und bereits an seinen Kunden, den Autohersteller Volvo, geliefert. Eine Testlieferung – bis 2026 will…
Der VDW, Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, hebt seine Frühjahrsprognose an und erwartet für das Gesamtjahr 2021 nun ein Produktionsplus von 8 %.
Funkgeräte entstauben, aufladen und dann die Relaisstationen wieder in Betrieb nehmen. So konnte analoge Technik aus der Mottenkiste den Digitalfunk ersetzen. Nachzulesen ab morgen Abend auf der Onlineseite der VDI…
Immer noch bedürfen Tausende Autobahnbrücken einer Instandsetzung. Die neue Autobahn-Gesellschaft des Bundes hat jetzt mehr Geld für die Sanierung maroder Brücken angemahnt.
Der Erdbeobachtungssatellit Pléiades Neo 4, der zweite der Pléiades-Konstellation, ist erfolgreich gestartet worden. Eine Vega-Rakete habe den Satelliten in der Nähe seines sonnensynchronen Zielorbits in 620 km Höhe abgesetzt, vermeldete der…
Alte, abgenutzte Fahrzeugreifen werden meist einfach verbrannt. Wenn es gut läuft, zieht ein geringer Teil von ihnen als Gummigranulat oder Gummimehl erneut in den Stoffkreislauf ein. Dabei ist das gar…