Bis 2025 wollte die alte Bundesregierung 5 Mrd. € in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) investieren. Die erste Hälfte der Mittel ist bereits verplant, für die zweite fehlt der Plan.
Roboter für die Menschen leicht nutzbar machen, das möchte Dominik Bösl, der beim Start-up Micropsi für die Produktentwicklung verantwortlich ist. Wie das mit 2D-Kameras und der Hilfe von KI gelingen…
Mercedes-Benz Trucks schickt das Modell eActros zusammen mit einem Anhänger in den mehrjährigen Dauertest. Als Lastzug ist das Gespann für 40 t zugelassen.
Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken“ hat der VDI ein Green Paper zur Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. VDI-Direktor Ralph Appel und Christian Haessler, Head of Global Circular Economy Program…
Mit Oliver Blume wird wieder ein Eigengewächs Vorstandschef bei Europas größtem Automobilkonzern. Er kennt das Machtgefüge zwischen Familien, Politik und Gewerkschaften.
Rechenzentren in Deutschland geben ihre Abwärme oft ungenutzt an die Umwelt ab. Dabei könnte sie auch zum Heizen genutzt werden, so der Branchenverband Bitkom.
Die Schifffahrt soll ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % reduzieren. Doch es mangelt an kohlenstofffreiem Treibstoff. Synthetisches Erdgas könnte eine Lösung sein.
Wie künftig besser gewarnt werden kann, dabei spielt der digitale UKW-Nachfolger DAB+ eine entscheidende Rolle. Aber es wird dauern. Kurzfristig hilft nur ein Mix ganz vieler Maßnahmen.
Beim Stuttgarter Kabelspezialisten Lapp übernimmt Matthias Lapp zum 1. Oktober das Amt des Vorstandsvorsitzenden. Auch seine Cousine Katharina rückt auf: Sie wurde in den Aufsichtsrat berufen.
Mithilfe von Bakterien die Metallausbeute von Lagerstätten zu steigern, daran arbeitet ein Forschungsteam am Fraunhofer FEP in Dresden. Es hat ein neues Verfahren entwickelt, bei dem es die Elektronenstrahltechnologie einsetzt.
Mit großen Fortschritten rückt die Messtechnik in die industrielle Produktion vor. Sie entwickelt sich damit vom Begleiter der smarten Fabrik zur Voraussetzung für die flexible und nachhaltige Fertigung.
In den Erdorbits schwirren immer mehr Satelliten, Raketenteile und undefinierte Splitter umher. Die Raumfahrtunternehmen und -agenturen unternehmen bisher zu wenig, um Weltraumschrott zu vermeiden. Geschweige denn zu beseitigen.
Studierende liefern beim Ideenwettbewerb Integrale Planung „Sindelfingen 360 Grad“ einen gelungenen Blick in die Zukunft von Konversionsflächen und -gebäuden.
Mit dem X-59 entsteht ein Technologiedemonstrator, der die entscheidenden Daten für die Zertifizierung künftiger Jets liefern soll. Die große Frage: Wie leise können Überschallflugzeuge sein?
Menschen, die mit Stahlkugeln spielen, sieht man im Sommer in vielen Orten – insbesondere In Frankreich. Hier erfahren Sie, wie solche Boule-Kugeln produziert werden.
Die kommunale Wärmeplanung soll bald bundesweit verpflichtend kommen. Jedoch gilt es etliche Hürden zu meistern, wie erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zeigen.