Die EU-Kommission will ein Recht auf Reparatur für alle Gebrauchsartikel durchsetzen. Handel und Handwerk fürchten eine kostspielige Ausweitung der Lagerhaltung von Ersatzteilen.
Das EU-Parlament stimmt morgen über einen schnellen Ausstieg aus der Nutzung der klimaschädlichen F-Gase ab. Die in Klima- und Schaltanlagen sowie Wärmepumpen enthaltenen Kältemittel sollen schneller als geplant verboten werden.
Die klassischen TV-Privatsender suchen noch nach ihrer Rolle in einer veränderten, digitalisierten Medienlandschaft. Jetzt hat der ProsiebenSat.1-Konzern seine künftige Strategie vorgestellt.
Aus Batterieabfällen bis zu 70 % des Lithiums zurückgewinnen, ohne korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder vorherige Sortierung – dies macht ein neues Verfahren möglich.
Lautsprecher könnten künftig leichter, stärker und energieeffizienter werden. Ermöglichen sollen das hauchdünne Silikonfolien, die als künstliche Muskeln gleichzeitig als Antrieb und als Sensor dienen.
Rohstoffkreisläufe bekommen beim Bauen zunehmend Rückenwind. Durch die EU-Taxonomie bekommen nachhaltige Projekte bessere Konditionen bei der Finanzierung.
Die Lebensdauer des Hamburger Wahrzeichens wird 2034 überschritten, doch der Tunnel, der die Köhlbrandbrücke ersetzen soll, wird wohl erst 2036 fertig.
Das Unternehmen Rosen stellt Roboter her, die Rohre und Pipelines von innen inspizieren. Nun sollen diese sogenannten Molche an ein neues Medium gewöhnt werden: Wasserstoff.
Schon 2022 musste der Solarspeicherhersteller in der Folge von drei Brandvorfällen viele Anlagen vom Netz nehmen. Vorsorglich. Nach einem erneuten Brand drosselte Senec nun etliche installierte Systeme.
Software rückt bei den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz immer stärker in den Fokus. Expertinnen und Experten sind sich sicher, dass hier ein riesiges Potenzial zum Einsparen von CO2 schlummert.
Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen auch in kleiner Serie bedarfsgerecht zu fertigen, dafür entwickelt ein Team der Universität Bayreuth jetzt eine intuitive Roboterprogrammierung.
Bei manchen Schlössern genügt ein kleiner Bolzenschneider, um sie zu durchtrennen – eine Einladung an Langfinger. Doch es gibt bessere Lösungen. Sie sind laut, stark, fest, integriert oder trackingfähig. Wir…
Sie reisen durch die ganze Welt, durchforsten Kellerräume und Hinterhöfe: Bike Hunter suchen nach stibitzten Edel-Bikes. Ihre Erfolgsquote ist erstaunlich hoch.
Gute Schlösser schrecken Langfinger ab: Sie sind hart, smart, laut oder chic. Falls das (E-)Bike trotzdem entwendet wird, helfen spezialisierte Detektive oder gute Versicherungen.
Weltweit setzen Automobilhersteller verstärkt auf den Einsatz von Robotern. Dennoch glauben viele Manager nicht, dass damit die gesetzlichen Fristen für eine komplette Umstellung auf E-Mobilität eingehalten werden können.
Ob Hitze oder Starkregen – Rasen und Pflanzen im Garten brauchen im Sommer regelmäßig Pflege. Damit die Arbeit leichter von der Hand geht, haben wir hier ein paar Geräte zum…
Den allerersten Schritt des Sehens im menschlichen Auge hat ein Forschungsteam am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) entschlüsselt. Was läuft auf Molekülebene als Erstes ab, wenn Licht auf die Netzhaut…