Bilderstrecke zum Oldtimertreff 11. Aug 2022 Von Peter Steinmüller

Classic Days präsentierten eine Parade von Oldtimern und Youngtimern

Auf den Classic Days in Düsseldorf zeigten sich mehr als 4000 Oldtimer. Einige dieser Sportwagen, Straßenkreuzer und Lkw präsentieren wir in der Bildergalerie.

Von adrett bis abgenutzt. Die Classic Days in Düsseldorf präsentierten mehr als 4000 Oldtimer aus nahezu allen Epochen und mancherlei Erhaltungszustand.
Foto: Steinmüller

Rund 35 000 Besucherinnen und Besucher zogen die Classic Days in Düsseldorf an. Mehr als 4000 Oldtimer bekamen sie an den zweieinhalb Tagen Anfang August zu sehen, 160 davon auf der Rundstrecke. Das Spektrum deckte nahezu alle Phasen der Automobilgeschichte ab, bei den Fahrzeugtypen waren Rallyefahrzeuge der 1980er-Jahre ebenso zu sehen wie US-Straßenkreuzer, Feuerwehrfahrzeuge und Zugmaschinen.

Unsere Bildergalerie zeigt Ihnen eine Auswahl besonders attraktiver und exotischer Fahrzeuge.

Dieser Porsche 911 ist ein Fahrzeug von 1972, das zur RSR-Version für Langstreckenrennen aufgerüstet wurde. „Der Neuaufbau ist ohne Rücksicht und Kompromisse auf Kosten erfolgt“, versichert der Verkäufer, der dafür knapp 200 000 € verlangt.

Foto: Steinmüller

Der Fiat Isotta Fraschini von 1905 war in Düsseldorf sogar auf dem Rundkurs unterwegs. Für Geschwindigkeitsrekorde entworfen, ist das Fahrzeug nicht mehr mit dem Originalmotor ausgestattet, sondern mit einem Sechszylindermotor mit 16,5 l Hubraum, der 184 kW leistet. Er stammt von 1917 und wurde für den Antrieb eines Luftschiffs gebaut.

Foto: Steinmüller

Im rustikalen Cockpit des Fiat Isotta Fraschini fand sogar der Bordmechaniker Platz.

Foto: Steinmüller

Zwischen den Exoten und Legenden kam der Peugeot 403 auf den Classic Days extrem unauffällig daher. Doch sehr viele Menschen kennen den Typ als Fahrzeug von Inspektor Columbo.

Foto: Steinmüller

Ein Land Rover in den Farben und der Ausstattung der Royal Air Force. Bei den Classic Days waren Land Rover der unterschiedlichsten Baujahre und Varianten zu bewundern.

Foto: Steinmüller

Der Finne Robert Lappalainen nahm 1989 mit diesem Ford Mustang an Trans-Am-Rennen in den USA teil.

Foto: Steinmüller

Soliden deutschen Autobau verkörperte dieser Opel Diplomat auf den Classic Days. Er markierte Höhepunkt und Ende der Oberklasse-Baureihen aus Rüsselsheim.

Foto: Steinmüller

Rund 6 m lang ist dieser Lincoln Continental Mark V von 1960, den ein Sammler aus dem Bamberger Umland auf die Classic Days chauffiert hatte. Durchschnittsverbrauch: 25 l/100 km.

Foto: Steinmüller

Rund drei Dutzend DeLorean DMC-12 waren zu den Classic Days angekündigt. Als Auto ein Flop, wurde der DeLorean durch den Film „Zurück in die Zukunft“ zum Kult.

Foto: Steinmüller

Das Fiasko mit dem Ford Edsel von 1957 trieb den Automobilkonzern fast in den Ruin. Eine Ursache für den Käuferstreik war das Kühlerdesign. Die einen verglichen es mit einem Toilettensitz, andere mit einer Vulva.

Foto: Steinmüller

Zu den Stars der Classic Days zählten die legendären Bentley mit 4,5-l-Motor aus der Zeit um 1930.

Foto: Steinmüller

Wieso die VW-Modellreihen 411 und 412 den Spitznamen „Nasenbär“ trugen, ist auf dem Foto leicht zu erkennen. In Düsseldorf trafen sich ihre stolzen Besitzer.

Foto: Steinmüller

Auch Truck-Fans kamen in Düsseldorf auf ihre Kosten, etwa mit diesem knapp 20 m langen Gespann, gezogen von einem Faun L8/38 mit Baujahr 1951.

Foto: Steinmüller

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte