Automobilgeschichte 28. Apr 2023 Von Hans W. Mayer

Mit dem Land Rover feiert ein Klassiker der Automobilgeschichte seinen 75. Geburtstag

Der Land Rover wurde für die Landwirtschaft entworfen. Karriere machte der Geländewagen auch beim Militär, Polizei und Prominenten.

Die konstruktiven Merkmale des Land Rovers bei diesem Modell aus der ersten Serie sind hier deutlich zu sehen: Kastenrahmenchassis mit Starrachsen vorn und hinten sowie die kantige Aluminiumkarosserie mit Stoffdach. Das einem Kleiderschrank ähnelnde Design wurde zum Kult.
Foto: Jaguar-Landrover

Der Krieg ist der Vater vieler Dinge, die sich auch im Frieden als nützlich erweisen. Wenn nach dem letzten Schuss das große Aufräumen beginnt, stehen billige und robuste Transportmittel ganz oben auf der Prioritätenliste von Handwerkern, Bauern und Kleingewerbetreibenden. Frankreich löste 1948 deren Probleme mit dem Citroën 2CV („Ente“) und dem Wellblechtransporter Typ H und in Deutschland begann die Produktion des VW-Transporters Typ 2, im Volksmund „Bulli“ genannt.

Der Land Rover hatte das Design eines Kleiderschranks

Bei Maurice Wilks, dem Technischen Direktor der Rover Company im britischen Solihull, reifte um die gleiche Zeit der Entschluss, ein Fahrzeug für Farmer zu bauen, das weder vor morastigen Feldwegen noch überladenen Anhängern kapitulierte.

DeLorean DMC-12: Erst Flop, dann Kult

Auf seinem Reißbrett entstand ein Auto, wie es Kinder im Vorschulalter malen: vier Räder, zwei Türen, kastenförmiger Aufbau im Kleiderschrankdesign und zwei eng beieinanderstehende Scheinwerfer, die erstaunten Kulleraugen ähnelten.

Feuerwehrauto, Krankenwagen, Polizeiauto: Sehen Sie in dieser Bildergalerie, welche vielfältigen Aufgaben der Land Rover in seiner Geschichte übernommen hat:

Mit dem robusten Land Rover ließ sich einiges anstellen. Hier testen britische Pioniere, ob sich mit zwei parallelen Kabeln ein Graben überbrücken lässt.

Foto: Bettmann/Getty Images

Für Luftlandeeinheiten wurde die von 1968 an gebaute gewichtsreduzierte und 3,65 m kurze Lightweight-Version des LR 88 entwickelt, erkennbar an der schrägen Seitenverkleidung der Motorhaube.

Foto: Alf van Beem/CC0 1.0

Dieser Land Rover aus der ersten Serie kam bei einer Feuerwehr zum Einsatz.

Foto: Alf van Beem/CC0 1.0

Die britische Eliteeinheit SAS (Special Air Service) nutzte schwer bewaffnete Land Rover für Aufklärungseinsätze hinter feindlichen Linien.

Foto: Alf van Beem/CC0 1.0

In Belgien wurde eine Lizenzversion des Land Rovers für die Armee gefertigt. Dieses Exemplar der belgischen Fallschirmjäger steht im Musée Royal de l’Armée in Brüssel.

Foto: Steinmüller

Der Land Rover 101 Forward Control, bei dem das Führerhaus über dem Motor saß, wurde als Führungsfahrzeug für die britische Armee entwickelt. Für zivile Zwecke nutzten es manche Feuerwehren.

Foto: Alf van Beem/CC0 1.0

Wegen seiner Robustheit war der Land Rover für Einsätze in Afrika prädestiniert. Dieses Fahrzeug wurde von der paramilitärischen Polizei in Rhodesien genutzt.

Foto: Alf van Beem/CC0 1.0

Der Land Rover ist bei Oldtimerfans sehr beliebt. Hier steht ein Exemplar auf den Classic Days in Düsseldorf im Jahr 2022.

Foto: Steinmüller

Am 30. April 1948 feierte der erste Geländewagen von Rover seine Premiere auf dem Amsterdamer Automobilsalon und legte den Grundstein zu einer 75 Jahre langen Erfolgsgeschichte. Das erste Vorserienfahrzeug existiert noch heute. Seine konstruktiven Merkmale – Kastenrahmenchassis mit Starrachsen vorn und hinten, kantige Aluminiumkarosserie mit Stoffdach und zuschaltbarer Allradantrieb mit Reduktionsgetriebe für schweres Gelände – gehörten jahrzehntelang zur DNA der Land-Rover-Modelle LR 88 und LR 109, bevorzugte Standardgefährten von abenteuerlustigen Globetrottern und Militärs in aller Welt.

Den Land Rover gab es in Versionen mit langem und kurzem Radstand

Die Modellbezeichnungen standen für die Länge des Radstands: 88 Zoll (224 cm) für die zweitürige Kurzversion und 109 Zoll (277 cm) für den größeren Viertürer. Schon zwei Jahre nach Produktionsanlauf wurde der Land Rover bereits in 70 Länder exportiert.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte