Messer 29. Okt 2020 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 3 Minuten

Taschenmesser-Weltreise

Viele Ländern entwickelten teils schon vor langer Zeit Taschenmesser, die ikonisch oder archetypisch sind und für immer mit diesen Ländern verbunden bleiben.

Das Robuste

Foto: P. Kellerhoff / Grafik: PantherMedia/Khaladok

Das Buck 110 Folding Hunter aus den USA kam 1964 auf den Markt – und entwickelte sich vom Start weg zu einem Bestseller, dessen Design weltweit kopiert wurde. Das Messer hat handfeste Vorteile: Es ist robust, äußerst stabil und extrem scharf. All das, was man von einem Messer mit einzelner Klinge erwartet, wird hier geliefert. Die Klinge mit Hohlschliff ist 9,5 cm lang (Gesamtlänge: 22,1 cm). Sie ist aus 420HC-Stahl, der bei Buck einer besonderen Hitzebehandlung unterzogen wird. Das macht es gleichzeitig widerstandsfähiger und leicht schleifbar. Verriegelt wird das Buck mit einem Backlock (Rückenverriegelung), das zu den stabilsten und sichersten bei Taschenmessern gehört. Preis: rund 75 €.

Der Schwertersatz

Foto: Boker / Grafik: PantherMedia/Khaladok

Das Ende der traditionellen Samurai war gleichzeitig die Geburtsstunde des Higonokami, denn die japanischen Schwertschmiede mussten sich nach neuen Märkten umschauen. Seit 1896 wird dieses sehr einfach gehaltene Modell von einer Vielzahl von Herstellern in verschiedenen Größen geschmiedet. Das Griffstück besteht meist aus gefaltetem Blech oder Messing. Selbst bei günstigen Higonokami wird in der Regel mehrlagiger, unlegierter Kohlenstoffstahl verwendet, der eine hohe Härte aufweist und sehr scharf geschliffen werden kann. Der Preis: ab 25 €.

Das Unverwüstliche

Foto: Otter / Grafik: PantherMedia/Khaladok

Solingen gilt seit jeher als Messerschmiedeort schlechthin. Seit 1867 wird dort das nahezu unverwüstliche Mercator hergestellt, zunächst von Heinrich Kaufmann & Söhne und ab 1995 von Otter. Die Konstruktion ist minimalistisch mit einem stabilen Metallgriff, in den die Klinge von Hand vernietet wird. Die Klinge misst 9 cm, die Gesamtlänge beträgt 20 cm. Großer Beliebtheit erfreute sich das Mercator bei Angehörigen der deutschen Heere, so dass die GIs im Zweiten Weltkrieg fälschlicherweise glaubten, es gehöre zur Wehrmachtsausrüstung. Sie nahmen es als „Beutegut“ mit zurück in die USA, wo es ebenfalls seinen Siegeszug antrat. Der Preis: ab 35 €.

Der Urvater

Foto: Muela / Grafik: PantherMedia/Khaladok

Das Navaja hat in Spanien eine jahrhundertelange Tradition. Als Navaja wird im Spanischen die Schwertmuschel bezeichnet – die Form des Griffs ähnelt eben dieser Muschel. Das Messer weist eine gerade oder leicht gebogene, einschneidige Klinge auf. Sie ist meist glatt, ohne Mittelgrat oder Hohlschliff. Am Klingenrücken finden sich oft Zierschliffe. Je nach Herstellungsort variieren Klingenform, Verzierungen, Gestaltung und Länge. Französische Händler brachten Anfang des 19. Jahrhunderts Navajas aus Spanien mit. In Frankreich wurde es weiterentwickelt zu einem ebenso ikonischen Messertyp – dem Laguiole. Der Preis: ab 30 €.

Der Landarbeiter

Foto: Opinel. Grafik: PantherMedia/Khaladok

Joseph Opinel konstruierte das Klappmesser 1890 in der Werkstatt seines Vaters. Das Ziel: ein einfaches, robustes und günstiges Messer für die Landarbeit. Mithilfe einer kleinen Kreissäge sägte er einen Schlitz in den hölzernen Griff, in dem die Klinge im geschlossenen Zustand Aufnahme findet. Nur sechs Jahre später wurden täglich 60 Messer hergestellt, die zunächst durch reisende Händler vertrieben wurden. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden bereits 20 Mio. Exemplare verkauft. 1955 kam der sogenannte Virobloc dazu, eine Art Sicherungsring für das Messer, der ein versehentliches Ein- oder Ausklappen verhindert. Opinels gibt es in verschiedenen Größen, mit carbon- oder rostträgem Stahl. Der Preis: ab 10 €.

Der Tausendsassa

Foto: Victorinox / Grafik: PantherMedia/Khaladok

Das Schweizer Messer ist nicht nur weltweit bekannt und beliebt, sondern auch fast schon der Inbegriff eines Taschenmessers. Das Messer gibt es in verschiedenen Größen und mit einer Vielzahl an Modellen und Werkzeugen, so dass jeder die für ihn passende Version finden kann. 6 Mio. Taschenmesser werden jährlich im Schweizer Ibach produziert, über 100 Ausführungen gibt es. 1978 waren die Victorinox sogar im All, denn sie gehörten zur Mannschaftsausrüstung des Space Shuttle. Die beliebtesten Vics sind solche mit 91 mm Länge, in denen bis zu 83 Funktionen integriert werden können – vom Messer, Schraubendreher über Zangen bis zum Bitsatz. Der Preis: ab 23 €.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesagentur für Arbeit

Technische/r Berater/in (m/w/d)

Köln
Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) oder Architektinnen /Architekten (w/m/d)

verschiedene Standorte
Rheinische Akademie Köln gGmbH

Ingenieur (m/w/d) für das Lehrfach Heizung-, Lüftungs- und Klimatechnik/Versorgungstechnik

Köln
Bundesamt für Strahlenschutz

Referent*in (m/w/d) im Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst"

Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin
Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG

Ingenieur (m/w/d) für Systemverifikation

Bovenden
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Sachbearbeiter/in für Gebäude- und Energietechnik (m/w/d)

Frankfurt (Oder)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Architekt:in /Ingenieur:in (m/w/d) für Grundsatz-und Zukunftsthemen des öffentlichen Bauens

Potsdam
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in im Bereich Immissionsschutz (w/m/d)

Berlin
Technische Universität Braunschweig

W3 Professur für Thermodynamik

Braunschweig
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Professur (m/w/d) für das Gebiet Montagebau/Industrielles Bauen

Oldenburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen