Für den Ausbau mit Glasfaser gibt es wieder Fördermittel vom Bund. Die Mittel des letzten Fördertopfes im Herbst 2022 waren bereits vor dem Auslaufen der eigentlichen Frist ausgeschöpft. Mit der…
In den Bereichen Industrie und Logistik kommen Drohnen auch hierzulande immer häufiger zum Einsatz. Ein digitaler Risikocheck soll nun mit anonymisierten Bewegungsdaten aus dem Mobilfunknetz die Drohnenflüge sicherer machen.
Beim Ausbau von Glasfaser in der Fläche kann Open Access die Stellschraube sein, die den Prozess deutlich beschleunigt. Auch auf den Fiberdays war das Interesse an diesem Thema groß.
Damit Glasfaser von der Straße bis in die Wohnung gelangt, ist nicht nur Vorarbeit notwendig. Auch die Mieter eines Hauses sollten sich möglichst einig sein, damit der Weg zum schnellen…
Die Bundesregierung pusht, sie möchte bis 2030 die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus erreicht sehen. Doch bis die Glasfaser tatsächlich dort ankommt, ist eine Menge Vorarbeit erforderlich.
Günstige TV-Ausstrahlung für Kunden gesichert: Der Breitbandverband Anga hat vor dem Münchener Oberverwaltungsgericht einen Erfolg beim Rechtsstreit um Urheberrechtsvergütungen erzielt. Dabei ging es um leistungsgerechte Lizenzkosten von TV-Einspeisungen.
Technisch ist es schon länger möglich, in einem Video-Meeting oder Anruf von einem auf das andere Gerät zu wechseln. Mittlerweile funktioniert das Wechseln des Geräts im Call aber nahtlos und…
KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „AI4Mobile" erforscht. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona stellt AVM drei neue Fritzbox-Modelle vor. Bei zwei der Modelle steht die Leistung im Fokus, das dritte bringt Bandbreite via 5G in…
Mit dem „Gigabit Infrastructure Act“ will die EU-Kommission bis 2030 sichere Internetkonnektivität für private und industrielle Nutzung europaweit herstellen. EU-Kommissioin verbietet Tiktok auf Diensthandys.
Der Handy-Warnkanal Cell Broadcast geht ab sofort in den Wirkbetrieb. Behörden können darüber künftig an Geräte versenden, die sich in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befinden.
Ein Smartphone wird hierzulande immer länger genutzt. Gleichzeitig geben Kundinnen und Kunden mehr Geld für die Geräte aus, wie die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Bitkom zeigen.
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona zeigt Vodafone den Prototypen einer 5G-Basisstation für kleine Unternehmen oder den heimischen Einsatz. Sie basiert auf dem kreditkartengroßen Computer Raspberry Pi und einem…
5G-Campusnetze haben viele Vorteile und immer mehr Unternehmen wollen sie einsetzen. Gleichzeitig verunsichern zahlreiche Berichte von erfolgreichen Hackerangriffen. Es stellt sich die Frage: Können 5G-Campusnetze den hohen Sicherheitsanforderungen von Unternehmen…
Nach wie vor stehen in Deutschland nicht überall stabile Bandbreiten zur Verfügung. Anwender surfen mit dem gleichen Tempo wie vor zehn Jahren. Könnte 5G Abhilfe schaffen?
Bislang funktioniert die Steuerung von autonomen Drohnen, die über Mobilfunk kommunizieren, oft nicht stabil. Ein neues System mit robusten Kommunikationsprotokollen soll das nun ändern und für mehr Zuverlässigkeit sorgen.
Während der 5G-Roll-out mittlerweile an Fahrt aufgenommen hat, laufen die Vorbereitungen auf den kommenden Mobilfunkstandard 6G bereits auf Hochtouren. Nicht verwunderlich, denn bis die nächste Mobilfunkgeneration an den Start gehen…
Mithilfe von 5G können Festnetzkunden der Deutschen Telekom künftig ihre DSL-Anschlüsse schneller machen. Die neue Lösung Hybrid 5G soll dazu das Festnetz und den Mobilfunk für ein ausfallsicheres und flottes…
Eine E-Mail von Google zu Yahoo schicken – eine Selbstverständlichkeit. Doch vom Messenger Whatsapp zu Signal? Was bislang unmöglich ist, soll zukünftig mit einem kostenlosen Service des Berliner Start-ups Clup…
Das exponentielle Datenwachstum sorgt für einen größeren Bandbreitenbedarf. Die Satellitenkommunikation weicht deshalb auf höhere Frequenzen aus. Doch es fehlen bislang erforderliche Komponenten. Das soll sich nun ändern.