Dekarbonisierung 18. Apr 2023 Von Thomas Gaul Lesezeit: ca. 7 Minuten

CO2: Wie sich mit Pflanzenkohle aus den Schalen des Kakaos das Klima schützen lässt

In Hamburg erprobt ein Start-up, Kakaoschalen in Pflanzenkohle umzuwandeln, um so CO2 langfristig zu binden. Durch diese Dekarbonisierung fallen CO2-Zertifikate an – die lassen sich vermarkten. Ein Konzept, das sich rechnen soll.

Vergleich vorher – nachher: Links der Ausgangsrohstoff, Kakaoschalen aus der Kakaoverarbeitung; rechts die aus ihm hergestellte Pflanzenkohle nach dem Pyrolyseprozess der Hamburger Firma Circular Carbon.
Foto: Circular Carbon

Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, sind neue Wege in der Industrie notwendig. Neben der Einsparung von Energie geht es auch um das, was mit dem sperrigen Begriff „Defossilisierung“ gemeint ist: Die Abkehr von fossiler Energie, um industrielle Verarbeitungsprozesse in Gang zu setzen und am Laufen zu halten. Das Potenzial, das in den dabei anfallenden Reststoffen steckt, wird noch viel zu wenig genutzt.

Kakao: Wie die Bohne aus der Schale kommt

Wie es gehen kann, zeigt ein kleines Start-up in einem Industriegebiet am Hamburger Hafen. Hier hat einer der größten Kakaoverarbeiter der Welt seinen Sitz und bei dessen Tätigkeit fallen große Mengen Kakaoschalen an. Nur ein sehr geringer Anteil davon wird bislang genutzt – im Gartenbau oder als Tierfutter. Ein Problem dabei: Die Schalen enthalten das giftige Theobromin. Das beschränkt die Nutzung dieses Abfalls.

Aus den Schalen des Kakaos wird erst Energie gewonnen und dann Pflanzenkohle erzeugt

In Hamburg werden die Schalen nun zur Energiegewinnung eingesetzt, indem sie in einem Pyrolyseofen unter hoher Temperatur von über 600 °C verschwelt werden. Dies dauert etwa 40 min. Durch die Hitze nimmt der Dampf viel Energie auf. Der so angereicherte Dampf wird anschließend in den Produktionsprozess der Kakaoverarbeitung zurückgeführt.

Auf die Schnelle Kohle machen

Übrig bleibt Kohle – Pflanzenkohle, um genau zu sein. Und die bindet langfristig den in ihr enthaltenen Kohlenstoff. Wie dies genau geschieht, zeigt ein Blick auf den Lebensweg der Kakaoschale.

Silo für Kakaoschalen bei Circular Carbon, Hamburg. Foto: Circular Carbon

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt