Energieträger und Baustoff 08. Mai 2023 Von S. Asche und P. Schroeder Lesezeit: ca. 1 Minute

Holz – ein Evergreen

Der natürliche Bau- und Brennstoff wird seit Ewigkeiten geschätzt. In den Wald rein – und wieder raus – kommt er inzwischen mit Hightech.

Aus Baum wird Bau- oder Brennstoff. Auf dem Weg dahin hilft die angeblich stärkste Serien-Motorsäge der Welt: die Stihl MS 881. Sie hat einen Hubraum von 121,6 ccm und eine Leistung von 6,4 kW (8,7 PS). Ihr Preis: rund 2300 €.
Foto: Andreas Stihl AG & Co.KG

Knapp ein Drittel Deutschlands ist bewaldet. Das entspricht stolzen 10,2 Mio. ha. Davon sind aber nicht mal 3 % naturbelassen. Demnach dienen fast alle Forstflächen ökonomischen Interessen. Verwunderlich ist das nicht. Denn das Kernerzeugnis „Holz“ ist seit Jahrhunderten ein gefragter Bau- und Brennstoff – bis heute. Die Nachfrage wächst sogar.

Hightech rückt in den Wald vor

Selbst die fleißigsten Waldbauern schaffen es mit ihrer Hände Arbeit nicht mehr, die Bedarfe von Industrie und Privathaushalten wirtschaftlich zu decken. Deshalb rückt Hightech in den Wald vor: Gepflanzt wird mancherorts mit schweren Raupenfahrzeugen, die teilautomatisiert oder gar vollautonom Setzlinge in den Boden buddeln. Andernorts ist derweil nur das leise Surren von Drohnen zu hören, die Samen zielgenau über entlegenen Aufforstungsgebieten abwerfen.

Lesetipp: Kein Patentrezept für den Wald der Zukunft

Eine KI überwacht die Gesundheit der Bäume

Überwacht werden Wachstum und Gesundheit der Jungpflanzen inzwischen mit ausgeklügelter, KI-basierter Bilderkennung und begleitender Laserabtastung.

Bei der Ernte kommen dann wieder reichlich PS zum Zuge – etwa in Form von bärenstarken Motorsägen, gigantischen Voll-Harvestern, speziellen Hubschraubern … – oder auch auf vier Beinen: Kaltblütige Rückepferde stapfen sicher und unerschrocken selbst durch engste Baumgassen – fast emissionsfrei.

EU-Parlament: Holz aus dem Wald sollte besser nicht direkt verheizt werden

Letzte Station von Buche, Fichte, Eiche & Co. ist regelmäßig ein Sägewerk. Hier werden aus den Bäumen etwa Bretter, Parkettböden, Schicht- und Profilhölzer, Holzwolle, Spanplatten oder Hackschnitzel.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt