Japan setzt konsequent auf technischen Vorsprung und bietet damit vor allem Start-ups gute Vertriebschancen – wenn sie einige kulturelle Unterschiede berücksichtigen.
In Lüneburg entsteht in Kooperation mit der Leuphana Universität ein Gründungszentrum für soziale und nachhaltige Unternehmen – das Utopia in der Altstadt. Ein Konzept mit Vorbildcharakter?
Der ideale Partner ist China sicherlich nicht, auf Geschäfte mit der Wirtschaftsmacht wollen deutsche Unternehmen aber genauso wenig verzichten wie die Asiaten. Während das Business weiterhin floriert, suchen hiesige Unternehmen…
Die Fachleute von Interkat reduzieren Emissionen mithilfe von katalytischen Beschichtungen. Damit entwickelt und produziert der Nischenanbieter aus Königswinter voll im Trend. Das allein macht das Unternehmen aber nicht so besonders.
Eine IW-Studie zeigt: Deutschlands Industrie ist in geringerem Maße auf Vorleistungsprodukte aus China angewiesen als die Unternehmen anderer Volkswirtschaften. Entwarnung geben die Experten deswegen aber nicht.
Muckenhaupt & Nusselt entwickelt und produziert Spezialkabel und Sonderleitungen. Die Produkte leiten Strom sowie Daten in Aufzügen, Baumaschinen oder Tauchrobotern. Das allein macht die Wuppertaler aber nicht so besonders.
Damit aus einer ausgefuchsten Idee ein erfolgreiches Produkt wird, braucht es mehr als Ingenieurgeist. Welches Skill-Set beim Gründen erforderlich ist – und wie Jungunternehmer und Gründerinnen Unterstützung finden, um ihre…
Heidelberger Druckmaschinen gelten als weltweiter Primus beim Druckmaschinenbau. Nach einem Jahrzehnt der Krisen fährt der Maschinenbaukonzern unter dem neuen CEO Ludwin Monz wieder in ruhigerem Fahrwasser.
Die Pharmabranche sei die einzige Branche, die durch Auflagen die Inflationspreise nicht ausgleichen könne, beklagte Janssen-Cilag-Chef Andreas Gerber. Zudem befürchtet er Probleme hinsichtlich der Verfügbarkeit neuer Medikamente in Deutschland.
Zum Jahreswechsel tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Viele Unternehmen verpflichten zwar ihre Lieferanten entsprechend der regulatorischen Anforderungen auf die ESG-Kriterien. Mit deren Subunternehmen stehen aber nur wenige in Kontakt,…
Der klassische Täter ist männlich, ungefähr 45 Jahre alt, zehn Jahre im Unternehmen, gebildet und eine Führungskraft. So steht es in „ Wer hat Angst vorm schwarzen Schaf? Wenn Mitarbeiter…
Bäckereien, Kantinen, Restaurants: Wegen schwankender Nachfrage landen jährlich Millionen Mahlzeiten im Müll. Ändern soll das eine Künstliche Intelligenz (KI) des Münchener Start-ups Delicious Data.
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), sprach sich gestern Abend bei der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung angesichts der Energiekrise für eine Alternative zur Gasumlage und einen anderen Umgang…
Eine Reihe von Spielestudios aus Deutschland hat in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt. Dies hier sind die größten, gemessen an der Zahl ihrer Angestellten.
Das Design spielt beim Kauf einer Maschine keine Rolle, lautet ein weit verbreitetes Vorurteil in der Industrie. Vier Praxisbeispiele zeigen das Gegenteil.
Der Düsseldorfer Messechef Wolfram Diener gesteht seinen Angestellten maximale Arbeitsplatzflexibilität zu, muss hohe Energiepreise und den Verlust der Russlandtochter verkraften – und wagt dennoch die größte Übernahme der Firmengeschichte.
Guido Kerkhoff, Konzernchef beim Duisburger Metall- und Stahlhändler Klöckner & Co, erwartet die ersten Lieferungen von Green Steel im zweiten Halbjahr. Man habe Verträge mit sechs Kooperationspartnern, erklärte er kürzlich…
Bis heute steht der Name Rudolf Diesel für die Innovationsleistungen des deutschen Ingenieurwesens. Welche Innovationen heute gefragt sind, zeigte die gestrige Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaille 2022.
Konzernlenker Carsten Spohr gibt sich auf der Hauptversammlung der Lufthansa zuversichtlich, die Passagierzahlen wieder auf das Vorkrisenniveau steigern zu können. Einige Beteiligungen haben dagegen keine Zukunft mehr im Unternehmen und…