Management
Silodenken statt Kulturwandel
Digitalisierung gilt zwar oft als Chefsache, bei der Besetzung von Führungspositionen wird aber nur selten auf neue Strukturen und Anforderungsprofile reagiert.
Zahl der Woche
Nur wenige wissen viel über Algorithmen
Etwa jeder zweite EU-Bürger weiß nicht, was Algorithmen sind, obwohl diese zunehmend eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen spielen. Unter 10 960 befragten Personen in allen 28 EU-Ländern gaben lediglich 8 % an, gut über Algorithmen Bescheid zu wissen.
Materialforschung

Aufatmen bei Carbonbeton
Die Bewehrung von Beton mit Carbonfasern hat große Vorteile. Es gab jedoch die Angst vor einem zweiten Asbestdebakel. Das scheint sich nun zu ändern.
Kommentar
Da müssen wir durch!
Die Baubranche hat seit Jahrzehnten Probleme. Während die deutsche Wirtschaft im Schnitt mit den gleichen Produktionsmitteln heute etwa 40 % mehr Güter produziert als 1991, blieb das Baugewerbe auf dem gleichen Niveau stehen. Erschwerend kommt der hohe Ressourcenverbrauch hinzu.
Parkettnotizen
Die Börse wechselt in Molltonart
Der Autozulieferer Leoni hat es getan, Fiat Chrysler hat es getan ebenso wie TUI oder Salzgitter. Weitere dürften folgen: Immer mehr Unternehmen garnieren ihre aktuellen Jahres- und Quartalszahlen mit deutlich pessimistischen Prognosen. Für die Jahre 2019 und 2020 dominieren die Molltöne.
Transport
Gabeln für jedes Gewicht
Die Palette der Flurförderzeuge ist riesig. Sie reicht von gigantischen Schwerlaststaplern bis hin zu kleinen Handhubwagen. Ein Überblick mit Kostenangaben.
Kommunikation
Die hohe Kunst zu streiten
Streiten kann sehr produktiv sein. Der Grat zwischen innovativem Prozess und Eskalation ist aber schmal.
Seitenhieb
Kuh,Katz und Maus
Es gibt kein Entkommen mehr. Der Mensch, jedenfalls der „hochzivilisierte“, ist erfasst, vermessen und kann rund um die Uhr lokalisiert und belauscht werden.
Kommentar
Homeoffice: Gut, aber nur wenn ...
Die SPD will sich auf sozialdemokratische Traditionen besinnen, um sich verloren gegangenes Vertrauen der einstigen Stammwähler zurückzuholen. So will die einstige Partei der kleinen Leute Hartz IV auf den Müll verbannen und durch ein „Bürgergeld“ ersetzen.