Die wirtschaftlichen Perspektiven für die deutsche Wirtschaft bleiben schwach. Die Inflation setzt weiter dem Konsum zu. Die IW-Konjunkturampel signalisiert das historisch niedrige Konsumvertrauen. Die Investitionen werden vom allgemein schwachen Wirtschaftsumfeld,…
Die Bundesregierung sollte das Thema Cybersecurity „prominent auf die Agenda heben“. Dafür plädiert die neue BSI-Präsidentin Claudia Plattner, zum Auftakt der heute gestarteten IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg.
Meist ist es nicht der Wandel per se, der die Leute verschreckt. Vielmehr versagen die üblichen Change-Prozesse, weil sie als Mussprogramm konzipiert sind. Besser läuft es spielerisch – mithilfe von…
Auch der Städtebau muss auf den Klimawandel reagieren: Hamburg macht vor, wie sich Quartiere vor Überflutungen schützen lassen und zugleich Regenwasser dezentral gespeichert und genutzt wird.
Wer ein tolles Produkt hat und expandieren möchte, muss das nicht aus eigener Kraft tun. Er kann auch versuchen, ein Franchisesystem aufzubauen oder sein Produkt in Lizenz anbieten.
Steve Sandhoop aus Moers hat für seine Abiturprüfung einen Roboterarm für autonome Operationen komplett selbst konstruiert und programmiert. Jetzt hat er sich für ein Technikstudium entschieden. Ein Beispiel, das Schule…
Meta plant europäischen Nutzern ihrer Plattformen künftig das Grundrecht auf Datenschutz nur noch gegen Bezahlung zu gewähren. Der Konzern könnte damit durchkommen.
In den vernetzten Fahrzeugen tobt ein Kampf um Apps und Infotainment. Android Auto und AppleCarPlay drängen in die Autosystemwelt. Was bedeutet das für die Endkunden?
Die Hersteller sind auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichen Materialien. Aber die Jagd nach der perfekten Ökobilanz im Automobil geht noch tiefer.
Neue Wettbewerber mischen die Branche auf: Die klassischen Autohersteller aus Deutschland haben die Herausforderung erkannt und arbeiten hart an Innovationen.
Autos „made in Germany“ genießen nach wie vor Weltruf. Doch die Fahrzeuge von morgen sind in jeder Hinsicht anders gestrickt, als wir es jahrzehntelang gewohnt waren.
Zeitenwende für ein grünes New York City: Biomüll sammeln und das System zur Dampferzeugung ersetzen. Nur so kann es die Stadt schaffen, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen.
Ein Klimaforscher aus Trier träumt von blühenden Landschaften in Nordafrika. Sein Umweltprojekt könnte Deutschland sogar helfen, seine Klimaziele zu erreichen.
Wie sich die 5G-Mobilfunktechnik für den Industrieeinsatz in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat, zeigt ein Forschungsprojekt in der Logistik bei BMW in Dingolfing.
Unternehmen steigen in Zeiten hybriden Arbeitens häufiger auf Desksharing um. Dabei sind aus arbeitsrechtlicher Perspektive einige Aspekte zu beachten.
Das Entertainment in den heimischen vier Wänden wächst immer stärker zusammen. Die Bedürfnisse der Nutzenden stehen im Vordergrund, auch ältere Komponenten lassen sich mit geringem Aufwand ins Zeitalter von Streaming…