Hobby-Koch wird Cheftechniker bei Trumpf

Hobby-Koch wird Cheftechniker bei Trumpf

Eigentlich wollte er Astronaut werden. Doch dann tauchte er tief ein in den Mikrokosmos der Festkörperphysik. Offenbar hat dieser Richtungswechsel Türen geöffnet: Ab dem 1. Juli ist Berthold Schmidt neuer…

Digitale Zwillinge erobern deutsche Unternehmen

Digitale Zwillinge erobern deutsche Unternehmen

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen bereits digitale Zwillinge ein, um sich im internationalen Wettbewerb besser behaupten zu können, zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom.

Sensorik-Branche zeigt Spürsinn für Wasserstoff

Sensorik-Branche zeigt Spürsinn für Wasserstoff

Mit spezifischen Produkten reagiert die Sensor- und Messtechnikbranche auf den Wasserstofftrend. Nach einem deutlichen Umsatzwachstum im Jahr 2022 erwarten die Hersteller für 2023 wirtschaftlich eher eine Seitwärtsbewegung.

US-Regierung plant Regulierung von ChatGPT

US-Regierung plant Regulierung von ChatGPT

Die Diskussion um den intelligenten Chatbot ChatGPT ruft Regulierer auf den Plan. In den USA werden Maßnahmen diskutiert, um eine mögliche Superintelligenz im Zaum zu halten.

Neu im Vorstand von DMG Mori: eine Vermittlerin der Kulturen

Neu im Vorstand von DMG Mori: eine Vermittlerin der Kulturen

Sie ist die erste ausländische Frau im Vorstand des japanischen Werkzeugmaschinenherstellers DMG Mori: Irene Bader. Die 44-jährige Österreicherin will eine kommunikative Brücke zwischen deutschen und japanischen Mitarbeitern schlagen.

Wie Hacker Nordkorea mit Devisen versorgen

Wie Hacker Nordkorea mit Devisen versorgen

Deutschland gerät zunehmend in den Fokus nordkoreanischer Hacker. Dabei geht es nicht nur um Spionage oder Sabotage: Nordkorea saniert offenbar seinen Staatshaushalt mit Cybercrime.

Fehlerkultur: Durch Scheitern innovativ sein

Fehlerkultur: Durch Scheitern innovativ sein

Das Neue erschließt sich nur dem, der ausgetretene Pfade verlässt. Eine fehlertolerante Lernkultur ist dafür ein Muss. Wenn das Umfeld komplex und die Zukunft unvorhersehbar ist, werden Fehlversuche zur Normalität.

Additive Fertigung: Firmen rechnen mit steigenden Umsätzen

Additive Fertigung: Firmen rechnen mit steigenden Umsätzen

Deutsche Unternehmen aus der 3D-Druck-Branche erwarten in den nächsten Monaten ein kräftiges Wachstum. Viele wollen ihre Investitionen steigern. Das Problem dabei: Fachkräfte sind rar. Der VDMA hat deshalb eine Weiterbildungsdatenbank…

Stratasys übernimmt Teile von Covestro

Stratasys übernimmt Teile von Covestro

Der US-amerikanisch/israelische Druckergigant Stratasys verleibt sich den gesamten Geschäftsbereich „Additive Fertigungsmaterialien“ von Covestro ein – und steht selbst auf der Einkaufsliste eines Unternehmens: Nano Dimension.

Empfehlungen des Verlags