Mit einem Lichtbogen lassen sich Stähle & Co. schnell in grobe Bauteile verwandeln. Und ein Elektronenstrahl bietet sich an, wenn schwierigste Materialien sauber verschmolzen werden sollen.
In das laserinduzierte Schmelzbad auf dem Substrat können Metallpartikel geschossen oder Strangmaterialien geschoben werden. Beides hat Vor- und Nachteile. Welche? Das lesen Sie hier.
Dort, wo erneuerbare Energien stark ausgebaut werden, steigen die Stromnetzentgelte. Damit soll jetzt Schluss sein. Die Bundesnetzagentur will eine gerechtere Verteilung.
Im Straßenverkehr werden mit kommenden Normen die Grenzwerte bei Stickoxiden, Kohlenmonoxiden oder Partikeln weiter verschärft. Neue technische Lösungen sollen die Verbrenner sauberer machen.
Eine Umfrage des Hamburger Energieversorgungsunternehmens Lichtblick zeigt: Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung 2023 ist für Haushalte weniger wichtig als noch 2022.
Die Kernmarke VW sei nicht mehr wettbewerbsfähig, sagt Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen. Viele Baustellen gilt es abzuarbeiten, damit die Marge endlich wieder stimmt.
Immer mehr Mobilfunkkunden in Westeuropa buchen 5G-Verträge, wie der Ericsson Mobility Report zeigt. Der Boom stellte die Branche aber speziell in Europa vor eine Herausforderung.
Die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai hat begonnen. Angesichts der Kriege muss sich die Welt dennoch zusammenraufen, um sich auf einen Plan für ihr Überleben zu einigen.
Arbeitgeber, die in ihrem Betrieb keine Inklusion fördern, müssen demnächst tiefer in die Tasche greifen. Das sieht ein neues Gesetz vor, das 2024 in Kraft tritt.
Ab dem 30. November treffen sich in Dubai 198 Staaten zur Weltklimakonferenz, der COP28. Was kann sie ausrichten, und: Was kann sie anrichten? Eine Einordnung.
Im Krieg gegen die Hamas spielt der Merkava eine wichtige Rolle. Bei der Konstruktion dieses Panzers stellten Israels Ingenieure den Schutz der Soldaten über alles.