Karriere-Podcast „Prototyp“ 20. Mrz 2025 Von Wolfgang Schmitz Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das Glück bei der Arbeit beruht auf positiven Menschenbildern

Mit dem Glück kennt sich Bestsellerautorin Maike van den Boom aus. In Unternehmen hierzulande treffe man es noch viel zu selten an, sagt sie im Podcast „Prototyp“.

Maike van den Boom schaut optimistisch in die Zukunft. Wer das nicht tue, so die Beraterin, beraube sich produktiver Energie.
Foto: Evia Photos Stockholm

Maike van den Boom ist quasi im Auftrag des Glücks unterwegs. Sie berät Unternehmen, Organisationen und Menschen, wie sie Arbeit zum Wohl aller und aus dem Hamsterrad einen kreativen Lebensort gestalten können. Die Bestsellerautorin („Acht Stunden mehr Glück“) ruft im Karriere-Podcast „Prototyp“ dazu auf, sich auch in Zeiten von Krisen und Kriegen das Recht aufs Glücklichsein nicht nehmen zu lassen. „Denn sonst verlierst du die Energie, um Dinge zu bewegen. Gerade in solchen Phasen brauchen wir Kreativität und Produktivität, um Gutes schaffen zu können.“

Lesen Sie auch :Work-Life-Balance: Macht weniger arbeiten wirklich glücklich?

Leider sei die Unternehmenskultur hierzulande nicht dazu geschaffen, Menschen ausreichend Freiraum dazu einzuräumen. Viele Beschäftigte hätten Hemmungen, in die kreative Offensive zu gehen und sich zu Wort zu melden. „Glück ist ein nachhaltiges Gefühl, das auf Werten beruht“, sagt Maike van den Boom. Einer sei, nicht immer auf die anderen zu blicken. „Schau, was du beeinflussen kannst. Gehe hin und rede mit deinem Chef, deinen Kollegen. Du hast die Freiheit dazu. Fasse Mut! Du bist kein Opfer, du kannst etwas reißen!“

Wichtig: Manager müssen aus der Komfortzone heraus

Das Gefühl, selbst aktiv werden und etwas Besseres mitgestalten zu können, habe auch einen betriebswirtschaftlichen Vorteil: „Es ist wissenschaftlich erwiesen: Glückliche Menschen sind gesünder, kreativer, produktiver, bessere Teamplayer, reißen andere mit und bleiben länger bei einem Arbeitgeber.“ Diesen Mut zum Wandel brauche das Land, zudem Menschen, die neu denken und neugierig sind. „Derzeit bremsen sich die Deutschen noch sehr durch Ängste und Sorgen aus.“

Aber wie kann man Menschen dazu bewegen, mutig zu sein und Risiken einzugehen, alles infrage zu stellen? Ein Hebel sei Humanität. Beispiel Nordeuropa. „Das Menschenbild in diesen Ländern ist gekoppelt an ein extremes Vertrauensniveau. ,Der Mensch ist gut und will sein Bestes geben‘, ist die Basis.“ Wenn Manager aus ihrer Komfortzone kommen und bereit sind, Schwächen und Fehler einzugestehen sowie Fragen zu stellen, entstehe die dringend notwendige Nähe zu Kolleginnen und Kollegen. „,Superheroes‘, die glauben, alles zu können und zu wissen, werden das nicht erreichen.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen