Umwelt Wir brauchen eine neue Strategie zum Aufbau von Infrastrukturen Verbesserung der Infrastruktur für erneuerbare Energien in Deutschland. Warum eine neue Strategie notwendig ist.
Umwelt Ausgepowert: Recycling von Rotorblättern noch problematisch Rund 90 % eines Windrads lassen sich gut recyceln. Der Rest aber macht noch Probleme. Dabei müssen reihenweise Windräder rückgebaut…
Energie Windkraftchefin Heidebroek: „Windkraft in Deutschland boomt“ Windkraft als Eckpfeiler der Energiewende in Deutschland: aktuelle Zahlen und Fakten zur installierten Nennleistung an Land und auf See.
Energie Speichertechnologien für Windstrom: von Batterien bis Wasserstoff Wie bekommen wir möglichst schnell große Stromspeicher für Windstrom? Ein Besuch auf dem Markt der Möglichkeiten.
Energie Konflikte beim Offshore-Windkraft-Ausbau in der Nordsee Der Ausbau der Offshore-Windkraft in der Nordsee ist umstritten. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf die Natur in den…
Energie Sicherheit bei Windkraft: Warum Unfälle extrem selten sind Sicherheit bei Windkraftanlagen: Erfahren Sie, wie wahrscheinlich Unfälle sind und wie gering die Schadensrate und Totalausfälle sind.
Rohstoffe Zwischenhändler Türkei versorgt EU weiter mit russischem Öl Über Raffinerien in Drittländern gelangt weiterhin Öl im Wert von Milliarden in den Westen. Die Türkei spielt dabei eine immer…
Energie Energieeffizienz: Deutsche Unternehmen könnten 21 Mrd. € sparen In Deutschland ließe sich die Hälfte der Prozesswärme wirtschaftlich einsparen. Das ergibt eine Studie im Auftrag des Energieeffizienzverbandes Deneff.
Energie Meyer Burger: Traum von deutscher Solarherstellung ein weiteres Mal ausgeträumt Der Schweizer Solarkonzern und Maschinenbauer Meyer Burger zieht die Notbremse: CEO Gunter Erfurt geht, 200 Jobs fallen weg. Eine Einordnung.
Technikgeschichte Das sind die zehn größten Supertanker Vor rund 50 Jahren begann das Zeitalter der Supertanker. Wir stellen die zehn größten vor.
Energie In Rotterdam entsteht ein Endlager für CO2 Der Rotterdamer Hafen will zum Umschlagplatz für CO2 werden. Das Treibhausgas soll von dort in leere Gasfelder vor der Küste…
Energie Initiative gegen „Klimabetrug“ will falsche CO2-Zertifikate stoppen Im Zertifikatehandel wird massiv betrogen, glauben Hersteller von Biokraftstoffen. Sie fordern von der Politik härtere Kontrollen.
Energie Wie flexibel sind Atomkraftwerke? Energielandschaft im Wandel: Erfahren Sie am französischen Beispiel, wie flexibel Atomkraftwerke eingesetzt werden können.
Energie Wie sich Trafos unter Spannung blitzschnell reinigen lassen Trafos müssen alle paar Jahre gereinigt werden. Dauert mit zwei Leuten einen guten halben Tag. Geht aber auch in einer…
Energie Wasserstoffhochlauf: „Wir haben ein Henne-Ei-Problem“ VDI-Direktor Adrian Willig drückt bei der Wasserstoffwirtschaft aufs Tempo. Bessere Kommunikation soll Hemmnisse beim Hochlauf abbauen.
Energie Fraunhofer optimiert Batterielebensdauer in Hybridsystemen Für Hybridsysteme aus Batterien und Superkondensatoren hat Fraunhofer ein System entwickelt, das verlässliche Prognosen zur Batteriealterung liefert.
Energie Biogas-Strategie: Habecks überraschendes Bekenntnis Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein „umfassendes Biomassepaket“ angekündigt. Die Branche hofft auf ein ganzes Maßnahmenbündel.
Energie Darum gehört der Gebäudesektor zu den Gewinnern im Haushalt 2025 Der Gewinner im Klima- und Transformationsfonds für 2025 ist die Energiewende im Gebäudesektor. Trotz nomineller Kürzungen.